Finanzen

Schweizer Energiewirtschaft steckt wegen fallender Preise in der Krise

Sinkende Strompreise, große Konkurrenz und neue gesetzliche Regelungen belasten die Schweizer Energiewirtschaft. Die geplante Liberalisierung des Strommarktes wird deswegen weiterhin sehr kritisch gesehen. Sogar von europäischer Ebene kommen Anforderungen.
28.08.2015 00:03
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Elektrizitätswerke und Energieversorgungsunternehmen werden in den kommenden Monaten zunehmend auf Maßnahmen zurückgreifen, die ihre Kosten senken. Während die Kosten weiter steigen, rechnen 70 Prozent der Unternehmen eher mit gleich bleibenden oder sogar weiter sinkenden Strompreisen. Schon jetzt befinden sich die Energiegroßhandelspreise auf niedrigem Niveau. Im Rahmen einer Umfrage von Ernst & Young (EY) gab die Mehrheit der Firmen an, dass alles rund um Restrukturierungsprojekte und Kostenoptimierung an Bedeutung für sie gewonnen hat. Zwei Drittel erachten es als notwendig und wichtig, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden drei Jahren einen guten bis sehr guten Geschäftsverlauf.

Die sinkenden Marktpreise an den Strombörsen sind insbesondere für Energieversorger mit eigenem Produktionspark eine große Herausforderung“, bestätigt auch ‚Energie Wasser Bern‘. So mussten bei dem öffentlich-rechtlichen Unternehmen aufgrund der tiefen Großhandelspreise im Geschäftsjahr denn auch eine Wertberichtigung von 7.5 Millionen Schweizer Franken auf dem Produktionsteil der Energiezentrale Forsthaus vorgenommen werden. Insgesamt sank das operative Ergebnis im vergangenen Jahr um 11,9 Millionen Franken.

Die Strompreise seien in erster Linie aufgrund „der angespannten Konjunktur in Europa und der da­ mit verbundenen geringen Stromnachfrage respektive des Kraftwerksüberangebots tief“, sagte Urs Meister vom Think Tank avenir suisse. „Gleichzeitig sind die Preise für Kohle, Gas und CO2-Zertifikate relativ tief, wodurch die Betriebskosten der fossilen Kraftwerke gering sind.“ Das Kraftwerksüberangebot werde außerdem durch die wachsende Einspeisung der subventionierten erneuerbaren Energien akzentuiert. Neben den gesunkenen Öl- und Gaspreisen führt auch die Aufwertung des Schweizer Franken zu einem Preisverfall. „Weil der Schweizer Strommarkt klein und offen ist, werden die Preise im Großhandel durch die größeren benachbarten Märkte bestimmt.“, so avenir suisse. Und die Schweizer Stromproduzenten können nicht wie andere Brachen ihre Wertschöpfung ins Ausland verlegen. „Kraftwerksbetreiber müssen daher nach der Freigabe des Wechselkurses Mitte Januar 2015 mit einem zusätzlichen Preisabschlag (gemessen in Franken) von etwa 13Prozent kalkulieren.“ Die aktuellen Preis- und Wechselkursentwicklungen illustrierten, dass das Stromgeschäft der Kantone alles andere als ein sicheres Business ist.

Zusätzlich bereitet den Unternehmen aber auch die geplante Marktliberalisierung Schwierigkeiten. So sollen die Endverbraucher ab 2018 die Möglichkeit haben, ihr Energieversorgungsunternehmen frei zu wählen. Während 33 Prozent der Unternehmen den Zeitpunkt der Marktliberalisierung befürworten, empfinden immerhin 37 Prozent ihn als zu früh. Fast ein Drittel stellt sich sogar gänzlich der Liberalisierung entgegen. Eine vollständige Liberalisierung des Strommarktes ist aber Voraussetzung für eine Anbindung des Schweizer Strommarktes an den EU-Binnenmarkt.

Zuletzt ging es bei den Diskussion um die Schweizer Stromwirtschaft vor allem um die Situation der Wasserwerke. „Die schwierigen Marktverhältnisse werden die Schweizer Energiebranche auch in den nächsten Jahren begleiten. Zahlreiche Kraftwerkstechnologien wie die Wasserkraft werden mittelfristig – ohne politische Eingriffe – weiterhin nicht rentabel wirtschaften“, so Alessandro Miolo von EY. „Die geplante Strommarktöffnung für alle Schweizer Endkunden wird zudem den Kostendruck auf der Vertriebsseite erhöhen.“ Über mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Schweizer Wasserkraftbetreiber gibt es bereits etliche Diskussionen. Die befragten Energie-Unternehmen befürworten zeitlich befristete Maßnahmen zu 54 Prozent. Wenn dann sollten diese Maßnahmen jedoch eher individuell, auf das jeweilige Unternehmen und dessen wirtschaftliche Situation angepasst, unternommen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...