Technologie

Forscher entwickeln künstliche Blutgefäße

Wissenschaftlern des Fraunhofer Instituts ist es gelungen, mit einem 3D-Drucker künstliche Blutgefäße herzustellen. Dies ermögliche es, zukünftig das vollständige Hautsystem zu entwickeln und zwar außerhalb des Körpers.
04.09.2015 14:41
Lesezeit: 1 min
Forscher entwickeln künstliche Blutgefäße
Das künstliche Blutgefäß besteht aus einem akrylatbasierten, synthetischen Polymer, welches biokompatibel ist. (Foto: Fraunhofer ILT)

Bei schweren Unfällen, bei denen es zu Verbrennungen kommt, oder bei der Entfernung von Tumoren, sind Patienten nicht selten auf neue Haut angewiesen. Neben einer Transplantation kann dabei auch auf eine künstlich kultivierte Haut zurückgegriffen werden. Bisher waren Forscher in der Lage, die oberen Schichten (Dermis und Epidermis) mit einer Dicke von bis zu 200 Mikrometer außerhalb des Körpers auszubilden. Die Herstellung der Subcutis ist jedoch nicht möglich, da sie Blutgefäße zur Versorgung benötigt.

Um dieses Problem zu lösen, hat ein interdisziplinäres Forscherteam unter der Führung des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik ILT ein 3D-Druckverfahren entwickelt. Damit können auch künstliche verzweigte Blutgefäße hergestellt werden. „Eine der größten Herausforderungen im Projekt ArtiVasc 3D war es, das richtige Material für die Herstellung der künstlichen Blutgefäße zu entwickeln“, heißt es von Seiten der Wissenschaftler.“ Die richtigen mechanischen Eigenschaften und volle Biokompatibilität sowie die Prozessierbarkeit seien Grundvoraussetzungen für den Einsatz im menschlichen Körper. Denn die künstlichen Gefäße müssen von Endothelzellen und Pericyten (Zellen, die der Außenwand von Kapillaren anliegen) besiedelt werden können.

Dies wurde durch eine Kombination der Freiform-Verfahren Inkjet-Printing und Stereo Lithographie möglich. Mit diesem Kombi-Verfahren sei es den Wissenschaftlern gelungen, eine sehr feine Auflösung zum Aufbau verzweigter, poröser Blutgefäße mit Schichtdicken von etwa 20 Mikrometer zu erreichen. „Die Verwendung des im Projekt entwickelten akrylatbasierten synthetischen Polymers ermöglicht den Aufbau dieser optimierten Gefäße mit einem Porendurchmesser der Größenordnung von hundert Mikrometern.“ So können die Wissenschaftler erstmals unter Rahmenbedingungen arbeiten, unter denen kontrolliert verzweigte und biokompatible Gefäße in dieser Dimension hergestellt werden können.

Zusätzlich dazu ist es den Forschern gelungen, Fettgewebe in einem neuartigen Bioreaktor zu züchten. Damit und mit den künstlichen Blutgefäßen ist die Herstellung eines Vollhautmodells mit einer Dicke von bis zu 12 Millimetern möglich. Darüber hinaus könnten die Fortschritte im Bereich der Blutgefäße auch zukünftig für den Aufbau ganzer Organe genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...