Finanzen

Schweizer bleiben EU-kritisch

Die Finanzkrise hatte sehr negative Folgen für den Schweizer Franken und entsprechend auf die Wirtschaft des Landes. Ein EU-Beitritt der Schweiz, wie er während der extremen Aufwertung des Franken wieder zum Thema wurde, stößt in der Schweiz definitiv auf Widerstand.
29.03.2012 16:18
Lesezeit: 1 min

Die Schweiz gilt als sicherer Hafen und in Zeiten der Finanzkrise wurde der Schweizer Franken immer stärker als sichere Anlage angesehen. Was eine massive Aufwertung des Schweizer Franken zur Folge hatte. Die Schweizer Notenbank wusste sich nicht anders zu helfen, als ihn an den Euro zu koppeln. Exportunternehmen drohten an der eigenen Währung zu scheitern, weil die Waren einfach zu teuer für die Kunden wurden.

Ein möglicher EU-Beitritt der Schweiz ist seit Gründung der EU ein Streitthema, das die meisten Schweizer ablehnen. Die Haltung der Schweizer hinsichtlich der EU ist einer Studie von Marketagent.com zufolge noch immer eher negativ. 5000 Online-Interviews wurden in insgesamt elf europäischen Ländern durchgeführt und so auch in der Schweiz: hier wurden 500 Schweizer im Alter zwischen 14 und 69 Jahren befragt.

2,5 Prozent der Befragten gaben an, der Euro-Währung „sehr positiv“ gegenüber eingestellt zu sein und 14,1 Prozent „eher positiv“. Die restlichen über 80 Prozent hatten keine konkrete Meinung über die Euro-Währung bzw. sahen diese negativ. Ein ähnliches Bild bot sich auch bei der Frage nach der Haltung der befragten Schweizer gegenüber der EU: 2,3 Prozent gaben an, diese positiv zu sehen, und 14,7 Prozent sehen diese „eher positiv“. Insgesamt hatten also lediglich 17 Prozent eine eher positive Haltung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...