Finanzen

Regierung zahlt Rechnungen nicht: Apotheken in Spanien streiken

Im Südosten Spaniens haben tausende Apotheken einen unbefristeten Streik ausgerufen. Damit wollen sie gegen die 450 Millionen Euro, die die öffentliche Hand den Apotheken schuldet, protestieren.
06.11.2012 23:03
Lesezeit: 1 min

Die regionalen Regierungen im spanischen Südosten schulden den Apotheken über 450 Millionen Euro vom Zeitraum Mai bis September. Die Apotheker fordern das Geld nun ein und gehen dafür auf die Barrikaden. Sie riefen einen unbefristeten Streik aus. Apotheken in den Regionen Valencia Alicante und Castellón nehmen an der Protestaktion teil. Allein in der Gegend um Valencia werden zwei Drittel der rund 2.200 Apotheken ihre Filialen im Wechsel schließen.

Die Apotheker sprechen von einer dramatischen Situation, die sie dazu zwinge, die Läden auf unbestimmte Zeit zu schließen. Die Präsidentin des College of Pharamacists, Maria Teresa Guardiola, schätzt, dass bis zu 500 Apotheken allein in diesem Monat Bankrott gehen könnten, wenn die Banken ihre Kredite nicht erneuern.

Die 17 autonomen Regionen Spaniens verfügen über das Gesundheits- und Bildungsbudget. Seit der Immobilienkrise von 2008 stieg ihr Schuldenberg kontinuierlich. Deshalb forderten neun Regionen, darunter Valencia, von der Zentralregierung einen Rettungsfonds, um ihr Defizit zu finanzieren (hier). Zuvor hatten die Balearen und Asturias finanzielle Unterstützung gefordert (hier).

„Die Apotheker fordern ein ähnliches Rettungsprogramm von der Zentralregierung in Madrid, wie es bei den Banken Anwendung fand“, sagte ein Sprecher der Apothekenvereinigung. Die spanische Zentralregierung beharrt unterdessen auf ihrem Sparkurs. Ein Haushaltsplan für 2013 sieht eine Kürzung der öffentlichen Ausgaben um 40 Milliarden Euro vor.

Weitere Themen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...