Finanzen

Regierung stößt Unternehmen ab: Börse in China bricht ein

Die Regierung in Peking hat am Montag mitgeteilt, zahlreiche staatliche Betriebe abzustoßen. Der Staat will sich von Verlust-Firmen trennen und auf Schlüsselbranchen konzentrieren. Die Aktienmärkte haben am Montag mit deutlichen Abschlägen den Handel beendet.
14.09.2015 15:15
Lesezeit: 2 min

Mit einer der größten Wirtschaftsreformen seit Jahrzehnten will China den aufgeblähten Staatssektor zusammenstutzen. Wie Regierungsvertreter am Montag mitteilten, soll so die Zahl der mehr als 100 Konzerne in Staatshand gesenkt werden. Laut dem Vize-Chef der zuständigen Aufsichtsbehörde Sasac, Zhang Xiwu, will sich die Führung in Peking vor allem auf Schlüsselbranchen konzentrieren, die in nationalem Interesse lägen. Von Verlustbringern will sie sich trennen. Die Staatsbetriebe sollten schlagkräftiger werden, wie Zhang ankündigte. Er räumte jedoch ein, dass die Umsetzung der Reformen schwierig werde. China macht beim geplanten Umbau der Wirtschaft eine Konjunkturabkühlung zu schaffen.

Die Sasac ist für die Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen zuständig. Ein offizielles Papier zu den Reformen war bereits am Sonntag veröffentlicht worden. Am Montag präsentierten jedoch mehrere Regierungsstellen in eigenen Dokumenten ihre jeweilige Lesart. Ökonom Andrew Batson vom Forschungsinstitut Gavekal Dragonomics sieht einen inneren Widerspruch in dem Vorhaben, die Firmen einerseits unabhängiger zu machen und sie andererseits mit immer neuen Regeln zu konfrontieren.

Unklarheit herrscht zudem darüber, wie viele große Staatsbetriebe nach den Reformen übrig bleiben. In staatlichen Medien war in diesem Jahr davon die Rede, dass die Zahl von 111 auf 40 verringert werden könnte. Doch der Vizechef der Staatlichen Reform- und Entwicklungskommission, Lian Weiliang, sagte Reuters, es gebe in dieser Hinsicht keine konkreten Pläne.

Nach jahrelangem Boom setzt China derzeit eine Konjunkturabkühlung zu, die im Sommer zu einem Kursrutsch an den Börsen geführt hat. Die Aktienmärkte haben am Montag mit deutlichen Abschlägen den Handel beendet. Der Composite Index in Shanghai büßte 2,67 Prozent ein und schloss bei 3114,8 Punkten. Der Component Index in Shenzhen verlor sogar 6,55 Prozent auf 9778,23 Punkte. Am Sonntag hatte das nationale Statistikbüro in Peking erneut schlechte Wirtschaftsdaten gemeldet.

Die Industrieproduktion war im August mit 6,1 Prozent geringer gestiegen, als Analysten erwartet hatten. Seit Mitte Juni ist der Leitindex in Shanghai um rund 40 Prozent eingebrochen. Zuvor waren die Kurse innerhalb eines Jahres um mehr als 150 Prozent gestiegen, weil viele Anleger im Börsenfieber große Mengen von Aktien auf Kredit gekauft hatten.

Zuletzt legte die Industrieproduktion weniger stark zu als erwartet und auch die Investitionen schwächeln. Chinas Regierung hat bisher 236 Milliarden Dollar in den Aktienmarkt investiert, um einen weiteren Kursverfall zu verhindern.

Peking will langfristig weg von einem Wachstumsmodell, das primär auf Export und Investitionen setzt und hin zu einer Wirtschaft, die stärker vom Binnenkonsum des Milliardenvolks angetrieben wird und die Umwelt weniger stark belastet. Bei diesem Umbau kommt einer Reform des großen Staatssektors eine Schlüsselrolle zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...