Politik

Sparkassen-Präsident: Kein Grund zur Sorge um Absicherung deutscher Spareinlagen

Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), sieht für die deutschen Spareinlagen keine Gefahr: Die Mittel zur Absicherung werden im Falle einer Bankenpleite in einem anderen Land „weiterhin unvermindert für die deutschen Ersparnisse zur Verfügung stehen“. Fahrenschon mahnt, dass die EU „sehr behutsam mit diesem sensiblen Thema“ umgehen müsse.
15.09.2015 01:33
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Pläne der fünf EU-Präsidenten für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung stoßen auf den entschiedenen Widerstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Welche Gefahren sehen Sie?

Georg Fahrenschon: Das Vertrauen der deutschen Sparer in die Sicherheit ihrer Einlagen ist hoch. Das gilt speziell auch jetzt, wo alle Sicherungseinrichtungen in Deutschland nach den neuen, EU-weit einheitlichen Regelungen arbeiten. Die Mehrheit der Bundesbürger will jedoch, dass die Systeme auch weiterhin in nationaler Hand bleiben. 63 Prozent fühlen sich mit den derzeitigen, nationalen Systemen sicherer als mit einem etwaigen europäischen System. Dieses Vertrauen wollen wir bewahren. Deswegen fordern wir, die Brandschutzmauern zwischen den Sicherungssystem in der EU zu erhalten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert, dass „einige wichtige EU-Staaten noch keine Gelder angespart haben“. Erhöht dies das Risiko für die deutschen Banken?

Georg Fahrenschon: Der Starttermin für die neuen Regelungen zur Einlagensicherung war der 3. Juli 2015, und nicht alle Staaten waren rechtzeitig am Start. EU-Präsident Juncker hat in seiner Rede über die Lage der Union selbst eingeräumt, dass die Situation in den verschiedenen Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich sei. Bis zur vollständigen Umsetzung haben die Institute noch zehn Jahre Zeit. Wir denken daher, dass am Anfang einer zehnjährigen Umsetzungsphase nicht der richtige Zeitpunkt für eine neue Diskussion über mögliche Veränderungen ist. Die Umsetzung der Richtlinie hat jetzt oberste Priorität.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sehen Sie aktuelle Risiken im europäischen Bankensektor? Wenn nämlich alles gut laufen würde, wäre eine gemeinsame Einlagensicherung ja nur eine langfristige Vorsorge.

Georg Fahrenschon: Wir haben Vertrauen in die neue EU-Bankenaufsicht, die ja erst kürzlich mit ihren Stresstests den Sektor auf Herz und Nieren geprüft hat. Insofern können wir die Eile bei der neuerlichen Diskussion um die Einlagensicherung auch nicht nachvollziehen. In jedem Fall muss gesichert bleiben, dass die Mittel, die wir für die Sicherheit der Kundeneinlagen in der Sparkassen-Finanzgruppe zurückgelegt haben, auch ausschließlich dafür eingesetzt werden. Warum sollten mit dem Geld Sparer in anderen Ländern entschädigt werden? Weder sie noch ihre Institute haben je einen Cent dazu beigetragen. Auf ihre Geschäftspolitik haben wir keinerlei Einfluss. Nein, Verantwortung und Haftung müssen nach wie vor in einer Hand bleiben. Sonst setzt die EU völlig falsche Anreize zum Trittbrettfahren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie warnen, dass die Beteiligung der deutschen Kreditinstitute an der Einlagensicherung die „Finanzmarktstabilität in Deutschland nachhaltig untergräbt“. Gibt es demnach erhebliche Risiken in anderen Ländern?

Georg Fahrenschon: Solange von der EU-Aufsicht keine Warnungen kommen, haben wir keinen Grund zu einer solchen Annahme. Wir warnen ganz grundsätzlich davor, die Leistungsfähigkeit unserer Sicherungssysteme durch Transfers in andere Länder zu schwächen. Denn wenn es eine Bankenpleite in einem anderen Land gibt, dann ist es doch für den deutschen Sparer beruhigend zu wissen, dass die Mittel zur Absicherung seiner Ersparnisse weiterhin unvermindert für den Fall der Fälle zur Verfügung stehen!

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Unser Eindruck ist, dass die EU eine gewisse Eile an den Tag legt. Sie verlangen, dass zuerst alle Staaten die entsprechenden EU-Regeln umsetzen müssten - davor sei es müßig, über die Beteiligung Deutschlands zu sprechen. Ist die Einlagensicherung der deutschen Banken heute bereits wasserdicht?

Georg Fahrenschon: In Deutschland gibt es keinerlei Verzögerung bei der Umsetzung der entsprechenden Regelungen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Aus unserer Sicht sind die Positionen der Deutschen Kreditwirtschaft und der EU unvereinbar. Sind Sie für eine Ausnahme-Regelung für Deutschland?

Georg Fahrenschon: Solange noch keine Vorschläge der EU-Kommission öffentlich vorgestellt wurden, macht es keinen Sinn, über solche Optionen zu spekulieren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Müssen sich die deutschen Sparer Sorgen um ihr Geld machen?

Georg Fahrenschon: Nein, sie brauchen sich keine Sorgen um die Absicherung ihrer Spareinlagen zu machen. Und ich bedauere sehr, dass die Diskussion aus Brüssel diese Frage wieder hochbringt. Ich wünsche mir sehr, dass Brüssel sehr behutsam mit diesem sensiblen Thema umgeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...