Politik

Griechenland: Alexis Tsipras gewinnt überraschend klar

Alexis Tsipras hat die Parlamentswahl in Griechenland überraschend klar gewonnen. Aller Voraussicht nach kann Premier Alexis Tsipras mit seinem bisherigen Koalitionspartner weiter regieren - und könnte sogar auf die absolute Mehrheit an Mandaten im Parlament zurückgreifen.
20.09.2015 18:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Parlamentswahl am Sonntag zeichnet sich ein überraschend klarer Sieg Syriza von Alexis Tsipras ab. Nach Auszählung von gut einem Viertel der Stimmen liegt Syriza mit 35 Prozent vor der konservativen Nea Dimokratia (ND), die auf 28 Prozent kommt. ND-Chef Vangelis Meimarakis räumte seine Wahlniederlage noch am Abend ein und gratulierte Tsipras. Die Griechen zeigten sich bei der erneuten Abstimmung aber Wahlmüde. Die Beteiligung lag Angaben vom Innenministerium zufolge nur bei 54,4 Prozent, nach 63,6 Prozent bei der letzten Wahl im Januar.

Sollte sich die Tendenz bestätigen, wäre Syriza auf einen Koalitionspartner angewiesen. Parteikreisen zufolge will Tsipras auf seinen bisherigen Partner, die rechten "Unabhängigen Griechen", zurückgreifen. Auf Basis der letzten Auszählungen käme Syriza auf 144 der 300 Sitze im Parlament. Die ND erhielte 75 und die "Unabhängigen Griechen" auf zehn Sitze. Damit hätte das von Tsipras angestrebte Bündnis eine knappe Mehrheit. Nun soll die Regierung bereits binnen drei Tagen stehen, hieß es in Kreisen seiner Partei am Sonntagabend.

Der Wahlsieg von Tsipras fällt deutlicher aus als erwartet, hatten Umfragen doch auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und Meimarakis hingedeutet. Allerdings waren viele Umfragen von Medien veröffentlicht worden, die aus dem Umfeld der Konservativen stammen.

Um alleine regieren zu können, braucht der Wahlsieger rund 38 Prozent der Stimmen. Mit dem Bonus von 50 Sitzen für die stärkste Fraktion im 300 Mandate zählenden Parlament würde das für die absolute Mehrheit der Sitze reichen. Die hatte Tsipras im Januar mit 36,3 Prozent nur um zwei Sitze verfehlt.

Der Chef der konservativen Nea Dimokratia (ND), Evangelos Meimarakis, hat am Abend seine Niederlage eingeräumt. «Ich gratuliere Herrn (Alexis) Tsipras und fordere ihn auf, seine Regierung zu bilden», sagte er am Sonntagabend im griechischen Fernsehen. Nach einem ersten inoffiziellen Zwischenergebnis liegt das Bündnis der radikalen Linken unter Ex-Ministerpräsident Alexis Tsipras deutlich vorn. Die Syriza kommt nach Auszählung von knapp 29 Prozent der Stimmen auf 35,3 Prozent, die ND auf 28,1 Prozent. Drittstärkste Kraft wäre demnach die rechtsradikale Goldene Morgenröte mit 7,2 Prozent.

Die rechtsextreme Goldene Morgenröte wird demnach drittstärkste Kraft, bleibt jedoch deutlich hinter den Vorhersagen zurück. Allerdings dürfte die Partei leicht zugelegt haben. Die Rechtsextremen haben es außerdem geschafft, zur stärksten Kraft bei den Arbeitslosen zu werden:

Die einst ruhmreiche Arbeiterpartei Pasok, die Schwesterpartei der SPD, spielt in der griechischen Politik keine Rolle mehr. Die Prognosen sehen sie bei 5 bis 7 Prozent. Dass sie überhaupt noch im griechischen Parlament vertreten ist, verdankt sie einem Wahlbündnis mit der Demokratischen Linken Dimar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...