Weltwirtschaft

Öl-Preis fällt: Energieriesen fahren Investitionen zurück

Lesezeit: 1 min
23.09.2015 11:42
Am Montag sind die Ölpreise aufgrund der schwachen Konjunkturdaten aus China gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November 48,76 US-Dollar.
Öl-Preis fällt: Energieriesen fahren Investitionen zurück
Die Nordseeölsorte Brent leidet an einem Preisverfall. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ölpreise sind am Mittwoch nach schwachen Konjunkturdaten aus China gesunken. Nach einer zunächst festen Tendenz im asiatischen Handel wurden die Gewinne nach Bekanntwerden der Zahlen abgegeben. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November 48,76 US-Dollar. Das waren 32 Cent weniger als am Dienstag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Oktober fiel um 23 Cent auf 46,13 Dollar.

Der vom Markit-Institut ermittelte Caixin-Einkaufsmanagerindex fiel im September auf den tiefsten Stand seit sechseinhalb Jahren. Mit 47,0 Punkten verfehlte der Indikator für die Industrie die Markterwartungen und deutet ein stärkeres Schrumpfen des Sektors an. Chinas Wirtschaft ist wegen seiner hohen Ölimporte von großer Bedeutung für den Rohölmarkt. Eine schwächere Konjunktur spricht für geringere Einfuhren und damit für tendenziell fallende Ölpreise.

Der französische Energieriese Total kämpft daher mit weiteren Einsparungen und einer Drosselung der Förderung gegen die Folgen des schwachen Ölpreises. Die Investitionen würden in den kommenden Jahren weiter zurückgefahren, damit Total nicht an der Dividende rütteln müsse, kündigte Finanzchef Patrick de la Chevardiere am Mittwoch an. 2015 lägen sie zwischen 23 und 24 Milliarden Dollar nach dem Rekord von 28 Milliarden Dollar im Vorjahr. Für 2016 seien dann 20 bis 21 Milliarden Dollar vorgesehen und 2017 noch mal weniger. Zugleich sollten bis 2017 drei Milliarden Dollar eingespart werden und nicht mehr nur zwei Milliarden Dollar. Ziel sei es, in zwei Jahren 2,6 Millionen Barrel Öl pro Tag zu fördern und nicht wie bisher angepeilt 2,8 Millionen.

Der gesamten Branche macht schwer zu schaffen, dass sich der Ölpreis binnen Jahresfrist fast halbiert hat. Am Mittwoch kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent rund 49 Dollar. Dahinter steckt eine Überproduktion bei zugleich geringerer Nachfrage im Zuge einer schwächelnden Konjunktur in vielen Teilen der Welt. Totals Wettbewerber bauen Überkapazitäten ab, legen kostspielige Projekte auf Eis und streichen Stellen. Bisher hat nur der italienische Eni -Konzern die Dividende gekürzt. Die Ausschüttung an die Aktionäre gilt in der Branche als wesentlicher Faktor, um den Aktienpreis zu stützen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...