Wirtschaft

Platin-Preis fällt nach VW-Abgas-Skandal

Der Platin-Preis brach seit Wochenbeginn in der Spitze um mehr als fünf Prozent ein. Auslöser des Einbruchs ist die aktuelle Manipulations-Affäre um den Auto-Bauer VW. Die Autoindustrie ist mit einem Anteil von 44 Prozent der größte Abnehmer von Platin.
23.09.2015 15:27
Lesezeit: 1 min
Platin-Preis fällt nach VW-Abgas-Skandal
Der Platin-Preis ist am Mittwoch nach dem VW-Abgas-Skandal eingebrochen. (Grafik: ariva.de)

Die VW-Affäre um manipulierte Diesel-Abgaswerte macht auch vor dem Platin-Markt keinen Halt. Die Preise für das Edelmetall könnten ordentlich unter Druck geraten, sollte der Skandal zu einem deutlichen Nachfrageeinbruch bei Diesel-Autos führen, sagt Commerzbank-Analyst Daniel Briesemann. Damit hätten die Anleger "eine schwere Kröte zu schlucken, schließlich ist die Autoindustrie mit einem Anteil von 44 Prozent bislang größter Abnehmer von Platin". Das Metall wird vor allem in Diesel-Fahrzeugen verbaut, für deren Katalysatoren mehr Platin benötigt wird als bei Otto-Motoren (Benzinern). Wie sensibel die Platin-Anleger auf den VW-Skandal reagieren, zeigte sich laut Experten bereits in den vergangenen Tagen. Der Platin-Preis brach seit Wochenbeginn in der Spitze um mehr als fünf Prozent auf 925,30 Dollar je Feinunze ein. Damit war das Edelmetall so billig wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Auch ein Test der 900 Dollar-Marke sei durchaus noch drin, sagt Alex Thorndike vom Handelshaus MKS Group.

Schon in den letzten Monaten war der Platin-Preis starkem Gegenwind ausgesetzt, weil Anleger wegen der schwächelnden Wirtschaft in China zunehmend Konjunktursorgen plagen. Seit Jahresbeginn brach der Platinpreis um rund 22 Prozent ein. VW-AFFÄRE SCHOCKIERT AUTO-ANLEGER Am Wochenende war herausgekommen, dass Europas größter Autobauer VW bei zahlreichen Diesel-Fahrzeugen in den USA die Abgasvorschriften offensichtlich vorsätzlich umgangen hat. Die Wolfsburger räumten ein Fehlverhalten ein und erklärten, dass die Software, mit der in den USA Abgaswerte manipuliert wurden, auch in anderen Dieselfahrzeugen des Konzerns vorhanden ist.

Das Unternehmen geht davon aus, dass weltweit rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen sind. Dem Dax -Konzern droht nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar. Der VW-Aktienkurs verlor bislang rund ein Drittel seines Börsenwerts. "Viele Anleger dürften sich fragen, ob VW der einzige Hersteller ist, der bei den Diesel-Abgaswerten manipuliert hat", sagte Commerzbank-Experte Briesemann. "Das könnte noch nicht das Ende der Fahnenstange sein." Nach Einschätzung von Erica Rannestad, Analystin bei Thomson Reuters GFMS, "dürften Investoren ein völlig neues Bild von Platin bekommen, wenn die Behörden weitere Verstöße in der Autoindustrie feststellen und umweltbewusste Autofahrer am Ende auf Benziner umsteigen". Davon dürfte dann laut Experten vor allem Palladium profitieren, da das Schwester-Metall von Platin vor allem in den Katalysatoren von Otto-Motoren verwendet wird. Allein am Mittwoch kletterte der Preis in der Spitze um knapp drei Prozent auf ein Drei-Wochen-Hoch von 623 Dollar je Feiunze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...