Finanzen

Baader-Bank: Wegen Crash-Gefahr keine Erhöhung der Zinsen im Jahr 2015

Der Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, Robert Halver, schließt eine Zinserhöhung der Fed für das aktuelle Jahr aus. Doch auch im kommenden Jahr werde es keine ,scharfe‘ Zinserhöhung stattfinden. Fed-Chefin Janet Yellen wisse, dass eine klare Zinswende Turbulenzen in Asien führen würde. Sie will nicht schuld an einer Weltwirtschaftskrise sein, so Halver.
05.10.2015 00:24
Lesezeit: 1 min

Der Chef Analyst der Baader Bank, Robert Halver, ist der Ansicht, dass China den anhaltenden Kapitalabfluss nicht wirklich beeinflussen kann.

Halver sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China hat eine regelrechte ,Kommandowirtschaft‘. Das eigentliche Problem ist, dass China zwar den ausländischen Kapitalabfluss nicht wesentlich beeinflussen kann. Doch auf das inländische Kapital hat die Regierung einen enormen Einfluss. Hier kann die Kapitalverkehrsliberalität planwirtschaftlich weitestgehend eingeschränkt werden. Allerdings hat das dann mit freier Marktwirtschaft nichts mehr zu tun. Damit steht China vor einem Dilemma: Marktwirtschaft und damit wirtschaftsschädliche Kapitalflucht, die auch Investitionsmittel abzieht oder Planwirtschaft und Verhinderung von Kapitalflucht. Im Zweifel wird sich Peking für die zweite Variante entscheiden.“

Fed-Chefin Janet Yellen werden zumindest vorsichtig vorgehen. Eine ,scharfe Zinserhöhung‘ würde zwangsläufig zu Kapitalabflüssen in den Schwellenländern, zu denen auch China gehört, führen. Halver:

„Wenn die USA den Leitzins erhöhen sollte, ist die Gefahr von Kapitalabflüssen in allen Schwellenländern groß. Denn in den USA hat man als Anleger dann einen doppelten Vorteil: Höhere Zinsen und einen ansteigenden Dollar und damit Währungsgewinne. Nach einer Zinserhöhung würde ebenso der Euro schwächer. Eine Asien-Krise wie 1997/98 würde sich zwar nicht wiederholen, aber Wachstumseinbußen mit Kollateralschäden für die gesamte Weltkonjunktur wären zu befürchten. Deshalb erwarte ich keine ,scharfe‘ Zinserhöhung. In diesem Jahr erwarte ich gar keine Zinswende mehr. Dazu ist der US-Arbeitsmarkt zu schwach. Und sollte Frau Yellen überhaupt jemals die Leitzinsen erhöhen, dann nur homöopathisch. Diese Zinswende wird eher einer ,Zahnreinigung‘ statt einer ,Wurzelbehandlung‘ gleichkommen. Das Zinserhöhungsrisiko ist grundsätzlich sehr klein. Denn Frau Yellen muss auf die Asiaten Rücksicht nehmen, sonst ist sie schuld an einer Weltwirtschaftskrise.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, was eine Zinserhöhung für Deutschland bedeuten würde, sagte Halver: „Durch den schwachen Euro würde zwar die deutsche Exportwirtschaft angekurbelt werden. Doch wichtiger ist es, wenn sich China stabilisiert. Denn wenn der chinesische Markt strauchelt, wird die deutsche und europäische Exportwirtschaft tangiert. Immerhin hat uns China während der Euro-Krise regelrecht gerettet, indem es unsere Produkte aufkaufte. Auf diese Sorglos-Pause will niemand verzichten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...