Deutschland

Weidmann: Bundesbank will Verantwortung für neue IWF-Kredite nicht allein tragen

Lesezeit: 1 min
25.04.2012 18:01
Bundesbank-Chef Jens Weidmann soll eine Einladung in den Haushaltsausschuss erhalten haben. Er will das finanzielle Risiko nicht allein tragen, das durch die neuen IWF-Kredite besteht. Das Parlament soll mitverantwortlich sein.
Weidmann: Bundesbank will Verantwortung für neue IWF-Kredite nicht allein tragen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bis zu 41,5 Milliarden Euro sollen über die Deutsche Bundesbank an den IWF fließen. Das ist voraussichtlich der deutsche Anteil an der Aufstockung der IWF-Mittel zur Bekämpfung der Eurokrise (insgesamt sind bisher 430 Milliarden Dollar zugesagt – mehr hier). Doch Bundesbank-Chef Jens Weidmann will das Risiko, das sich durch diese Zahlungen für den Steuerzahler ergibt, nicht allein tragen. Das Parlament soll den Plan formell mittragen, heißt es in verschiedenen Medienberichten.

Die Bundesbank werde bei den neuen IWF-Krediten nicht aus eigenem Antrieb tätig, sondern aufgrund des Wunsches der Bundesregierung und als Vertreterin in den IWF-Gremien. Aus diesem Anlass erhielt Jens Weidmann eine Einladung, um den Haushaltsausschuss über die deutsche Beteiligung an den neuen IWF-Mitteln zu informieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...