Politik

Draghi hält Schuldenschnitt für Griechenland für notwendig

Lesezeit: 1 min
11.10.2015 23:58
Die europäischen Steuerzahler müssen sich nun vermutlich doch auf reale Verluste in Griechenland einstellen. EZB-Chef Mario Draghi sagte, es müsse eine Schuldenerleichterung geben. Der IWF hatte schon vor längerem klargemacht, dass kleine Verbesserungen im laufenden Schuldendienst nicht ausreichen werden.
Draghi hält Schuldenschnitt für Griechenland für notwendig

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

EZB-Chef Mario Draghi hat die griechische Regierung dazu aufgefordert, die Austeritätsschritte des neuen Kreditprogramms zügig umzusetzen. Damit würden Vorraussetzungen für die Stützung der angeschlagenen griechischen Banken und eventuelle spätere Schuldenerleichterungen für das Land geschaffen, sagte Draghi der griechischen Zeitung Kathimerini. "Ich glaube, es ist im Interesse aller, dass der Fokus nun auf der raschen Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Maßnahmen innerhalb des gesetzten Zeitrahmens liegen sollte", sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) dem Blatt.

Die zweite Geldtranche für die Rekapitalisierung der Banken von bis zu 15 Milliarden Euro kann Draghi zufolge nach einer ersten Überprüfung des Kreditpakets spätestens bis zum 15. November bereitgestellt werden. Ein Topf von zehn Milliarden Euro stehe schon zur Verfügung. Die Euro-Staaten hatten im August im Zuge des dritten Kreditpakets Finanzspritzen für die Banken von bis zu 25 Milliarden Euro zugesagt. Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras rechnete zuletzt damit, dass die erste Programm-Überprüfung bis Mitte November abgeschlossen sein wird. Die Situation der Banken hatte sich mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes verschärft. Sie benötigen dringend weitere Kapitalspritzen.

Erwartet wird, dass zur Stützung der kriselnden Banken auch bestimmte Anleihe-Gläubiger zur Kasse gebeten werden. Eine Beteiligung privater Investoren sei "wünschenswert", um die Belastung der öffentlichen Kassen möglichst gering zu halten, sagte Draghi dazu. "Privatinvestoren sind sicherlich mehr gewillt, Gelder für den griechischen Bankensektor zu stellen, wenn ihnen eine erfolgreiche Programm-Umsetzung zugesichert werden kann."

Draghi bekräftigte seine Zweifel an der Tragfähigkeit der griechischen Schuldenlast: "Nach unserer Sicht muss es ein Element der Schuldenerleichterung geben." Dafür sei wichtig, dass die Reformschritte auch umgesetzt würden. Laut Prognose der EU-Kommission vom Mai wird dieses Jahr der griechische Schuldenberg auf über 180 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen.

Der IWF hatte bereits im Sommer geurteilt, dass die EU-Gläubiger um einen Schuldenschnitt in Griechenland nicht umhin kommen werden. Schuldenerleichterungen in Form von niedrigeren Zinsen oder längeren Laufzeiten würden nicht ausreichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.