Politik

US-Arbeitsmarkt: Erwerbsquote sinkt, Löhne fallen geringer aus

Lesezeit: 1 min
14.10.2015 23:28
Die Erwerbsquote in den USA ist im September gesunken. Gleichzeitig wiesen die Berufstätigen einen Rückgang bei den Arbeitsstunden und beim Lohn auf.
US-Arbeitsmarkt: Erwerbsquote sinkt, Löhne fallen geringer aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für den Monat September erwarteten US-Ökonomen neue Arbeitsplätze in Höhe von 203.000. Für den Monat August lag die Erwartung bei 173.000 neuen Arbeitsplätzen. Doch im September wurden tatsächlich nur 142.000 und im August nur 136.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die Erwerbsquote fiel im September von 62,6 Prozent auf 62,4 Prozent und erreichte damit ein 38-Jahres-Tief.

Im September sind 579.000 potenzielle Berufstätige aus dem Erwerbsleben ausgestiegen und haben damit die Jobsuche aufgegeben. Sie fielen somit in die „Teilnahme-Lücke“. Diese liegt zwischen 0,3 und 0,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung, berichtet Bloomberg. 142.000 Arbeitslose haben Jobs gefunden. Obwohl für den Monat September eine Lohnerhöhung von zwei Prozent erwartet wurde, trat diese Erwartung nicht ein. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit ging von 34,6 auf 34,5 Stunden zurück. Hier wurde eigentlich ein Anstieg von 0,2 Prozent erwartet.

Kurzum: Im September hatten die berufstätigen Amerikaner weniger Arbeitsstunden und einen geringeren Lohn. Eine wirtschaftliche Erholung ist somit ausgeblieben. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt bei 5,1 Prozent. 102 Millionen von 251 Millionen US-Amerikanern sind nicht erwerbstätig, berichtet das Bureau of Labor Statistics. Das entspricht einem Anteil von 40,6 Prozent. Dazu zählen Personen, die studieren, behindert sind oder sich beispielsweise um die Erziehung ihrer Kinder kümmern.

Jeder Aspekt des Arbeitsmarktberichts für den Monat September ist enttäuschend“, zitiert die BBC den RBS-Chefökonomen Michelle Girard. Für die Fed-Chefin Janet Yellen wird es, so Girard, noch schwieriger werden, den Leitzins in diesem Jahr zu erhöhen. Im September entschieden sich die US-Währungshüter dazu, den Leitzins aufgrund der wirtschaftlichen Probleme und den Arbeitsmarkdaten nicht anzuheben. Der beste Zeitpunkt für die Zinswende ist nach Ansicht des Präsidenten der Notenbank von Chicago, Charles Evans, Mitte 2016. Der Chefökonom der Jobsuchseite Glassdoor, Andrew Chamberlain, sagt, dass die US-Wirtschaft 60 Monate in Folge Arbeitsplätze hinzu gewonnen habe. Doch die Konjunkturabkühlung in China und Europa habe auch den US-Markt getroffen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...