Deutschland

Männer mit Turban: Niederlande übt Kampf gegen Terror in Hessen

Lesezeit: 1 min
19.10.2015 02:26
Die niederländische Armee führt in Hessen Militär-Manöver durch, um den Anti-Terror-Krieg zu üben. Anwohner waren irritiert, weil sie im Wald plötzlich Männern mit Turban begegnet waren.
Männer mit Turban: Niederlande übt Kampf gegen Terror in Hessen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Main-Kinzig-Kreis wurden, wie schon einmal im vergangenen Jahr, sowohl Soldaten als auch „mit Turban und Kutte verkleidete Terroristen“ gesichtet – beide Parteien bewaffnet mit Maschinengewehren. Wie der FFH Osthessenreporter Olaf Brinkmann recherchierte, handelt es sich um eine Militärübung der holländischen Armee.

Eigentlich werden solche Übungen außerhalb des Truppenübungsplatzes dem Landesratamt vor Ort angemeldet, um die Bürger informieren zu können, zitiert Brinkmann den Sprecher des Verteidigungsministeriums für Angelegenheiten des Heeres. Doch in diesem Fall wurde das Landesratsamt offenbar nicht informiert.

Stattdessen gibt das Presse-Informationszentrum des Heeres die Information heraus, dass es sich bei den Soldaten im Main-Kinzig-Kreis um die 43. Mechanisierte niederländische Brigade handle, die auf dem Weg nach Hohenfels sei und in Mernes eine Übung eingelegt habe. Diese Übung zwischen Soldaten und „Terroristen“ fände zudem bereits seit Jahren statt. Für ihre Unterbringen sorgen die Niederländer selbst: Die Soldaten hätten während des Manövers Anwohner gefragt, ob sie ihre Zelte auf ihrem Privatgrund aufschlagen dürften, erfährt der Reporter vor Ort. Einige lassen die Soldaten bereits seit einigen Jahren auf ihren Grundstücken schlafen.

Stadt und Landkreis zeigen sich überrascht. Das FFH zitiert Landrat Erich Pipa: „Ich will hier im Kreis keine Soldaten, die sich verkleiden und mit Waffen irgendetwas trainieren. Wir werden Frau von der Leyen anschreiben und um Aufklärung bitten. Dafür geben wir ihr eine Woche Zeit.“ Er habe bei den Fotos zuerst an eine Faschings-Kampagne gedacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...