Finanzen

Chinas Abschwächung gefährdet Kupfer-Industrie

Lesezeit: 1 min
21.10.2015 10:39
Fast die Hälfte des weltweit abgebauten Kupfers wird nach China exportiert. Doch das meiste dieses Kupfers dient nicht der Weiterverarbeitung, sondern als Sicherheit für Kredite. Der Abschwung in der Wirtschaft kann dazu führen, dass die Banken das Kupfer in großen Mengen auf den Markt werfen. Das würde die Rohstoffpreise erheblich unter Druck setzen.
Chinas Abschwächung gefährdet Kupfer-Industrie
Am Nachmittag des 19. Oktober ist der Kupferpreis schlagartig eingebrochen. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das BIP-Wachstum von 6,9 Prozent im dritten Quartal hat die Kupferpreise erneut sinken lassen. Investoren wie Kupfer-Minen-Betreiber schauen nach China und auf potentielle neue Maßnahmen, die die Regierung des Landes unternehmen könnte. Der Abschwung in China könnte durch ein Ende der lockeren Geldpolitik der Fed einen Kupfer-Ausverkauf in China auslösen. Das würde die sowieso bereits schwachen Preise am Kupfermarkt erheblich unter Druck setzen.

Im August fielen die Kupfer-Preise aufgrund neuer Spekulationen über eine Krise in China unter 5.000 Dollar pro Tonne. Ende September gab es wieder einen Absturz. Am Montagmorgen war der Preis für Kupfer aufgrund des schwachen dritten Quartals vorübergehend 5.233 Dollar gefallen. Zu Beginn des Jahres kostete die Tonne Kupfer noch rund 6.300 Dollar.

Das Problem: 45 Prozent des weltweiten Kupfers geht nach China. Doch nicht alles davon wird zur Weiterverarbeitung in der Autoindustrie oder in anderen Branchen verwendet. Schätzungen zufolge werden 70 Prozent des importierten Kupfers in China als so genanntes Phantom-Inventar genutzt, so der Businessinsider. Unternehmen erhalten günstige Kredite mit vergleichsweise niedrigen Zinsen, um Kupfer ins Land einführen zu können. Und ein Großteileben dieses Kupfers wird dann als Sicherheit für einen größeren Bankkredit hinterlegt. Chinas Banken sitzen auf Kupferbeständen.

Die Kupferminenbetreiber haben dabei derzeit zwei Sorgen. Einerseits droht in China aufgrund der konjunkturellen Abschwächung und der Umbaumaßnahmen der Regierung eine Pleitewelle. Und andererseits haben die Wechselkursschwankungen immer häufiger Geschäfte mit dem Rohstoff gefährdet und Gewinne der chinesischen Unternehmen geschmälert. Die chinesischen Banken könnten bei der anhaltenden schlechteren Wirtschaftslage versuchen, die Kupferbestände auf den Markt zu werfen, um so zumindest an einen Teil ihres verliehenen Geldes zu kommen.

Ein Ende der lockeren Fed-Geldpolitik könnte die Dynamik beschleunigen. Denn viele Schwellenländer haben Schulden in Dollar notiert und würden vor massiven Herausforderungen stehen, ein Abschwung der weltweiten Konjunktur könnte die Folge sein.

Unternehmen wie Glencore könnten dann noch stärker unter Druck geraten. Zu Beginn der vergangenen Woche hatte der Konzern den Verkauf zweier Kupferminen in Australien und Chile angekündigt. Neben der geringeren Nachfrage aus China belasten die gesunkenen Rohstoffpreise und das Überangebot an Kupfer das Geschäft von Glencore. Die ICSG (International Copper Study Group) schätzt, dass die Kupferproduktion gegenüber dem vergangenen Jahr 2015 um 1,2 Prozent auf 18,8 Millionen Tonnen wachsen wird. In den vergangenen Monaten hat die Kupferindustrie versucht, die Produktionskosten zu senken, um am Markt bestehen zu können. Doch die gesunkenen Rohstoffpreise haben diese Ersparnisse fast wieder aufgefressen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...