Unternehmen

Kein Geld: Kommunen reduzieren Bautätigkeit enorm

Lesezeit: 1 min
22.10.2015 13:45
Im ersten halben Jahr sind die öffentlichen Investitionen weiter gesunken. Vor allem die Bautätigkeit hat stark abgenommen. Hier fehlt den Kommunen das Geld.
Kein Geld: Kommunen reduzieren Bautätigkeit enorm

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im zweiten Quartal des Jahres sind die Investitionen des Staates gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent gesunken. Frühestens 2016 werde es diesbezüglich eine Trendwende geben, heißt es im KfW-Investbarometer. Im Quartal zuvor waren die Investitionen bereits um 0,1 Prozent zurückgegangen. Diese Entwicklung ist vor allem auf die schwierige Finanzlage der Kommunen zurückzuführen.

Besonders eindrücklich zeigt sich das bei der staatlichen Bautätigkeit. Diese macht normaler Weise die Hälfte der öffentlichen Investitionen aus. Im Vergleich zu 2000 sind die Investitionen hier aber preisbereinigt um 15 Prozent gesunken. „Dahinter steht im Wesentlichen die langfristige Investitionszurückhaltung auf Ebene der Kommunen, die den Großteil der Infrastrukturinvestitionen schultern“, so die KfW. Der Gemeindeanteil an den öffentlichen Bauinvestitionen liegt bei 55 Prozent. Vor 15 Jahren war der Anteil jedoch noch 7,5 Prozentpunkte höher ausgefallen.

Entsprechend gehe das vom Bund geplante 10-Milliarden-Euro-Programm für Energieeffizienz, schnelles Internet, Städtebau und Verkehrswege in die richtige Richtung. Neue Förderrichtlinien zum Ausbau der Breitbandnetze wurden beispielsweise Mitte der Woche bereits vom Kabinett beschlossen. Insgesamt sollen vom Bund 2,7 Milliarden in den Ausbau fließen. Doch fraglich ist, wie viel das 10-Milliarden-Euro-Programm tatsächlich bewirken kann.

Schließlich sind die Ausgaben der Kommunen in den vergangenen zwei Monaten allein schon durch den Flüchtlingsandrang massiv gestiegen und werden in den kommenden Monaten wahrscheinlich sogar noch zulegen. „Die Unterbringung und Eingliederung der Flüchtlinge, die in Deutschland bleiben, wird den Investitionsbedarf vor allem in den Kommunen weiter erhöhen“, so Jörg Zeuner von der KfW.

Eigentlich müsste die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Bauämter, diese Aufgabe aber auch stemmen können. Doch „in den vergangenen drei Jahren ist die kommunale Planungskapazität, gemessen am Personal für Bauen und Wohnen, um fast 10 Prozent gesunken.“ Der Deutsche Landkreistag rechnet allein für dieses Jahr mit Ausgaben von etwa 15 Milliarden Euro für Flüchtlinge und Asylbewerber.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...