Finanzen

Angst vor Banken-Crash in Italien

Schwache Nachfrage nach Krediten, steigende faule Kredite und niedrige Zinserträge gefährden den italienischen Bankensektor. Die beiden größten Banken des Landes haben akute Probleme in ihrem Kerngeschäft. Der Nettogewinn der Intesa Sanpaolo fiel im dritten Quartal um 21 Prozent.
14.11.2012 11:05
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Top-Banker Smaghi: Spanien braucht sofort einen Bailout

Die beiden größten italienischen Banken, Intesa Sanpaolo und UniCredit SpA, stehen vor großen Schwierigkeiten. Nur dank der Handelsgewinne konnten sie ihr schleppendes Kerngeschäft im dritten Quartal ausgleichen. Die niedrigen Zinsen und die faulen Kredite bereiten den Finanzinstituten weiter Probleme. Intesa und UniCredit haben beide einen Marktwert von rund 19,5 Milliarden Euro und sind somit ein wichtiger Indikator für die Stabilität des italienischen Bankenmarktes.

Intesa Sanpaolo, die größte italienischen Privatkundenbank nach inländischen Vermögenswerten, meldete am Dienstag einen Nettogewinn von 414 Millionen Euro für das dritte Quartal. Das sind 21 Prozent weniger als die im Jahr zuvor. Allein für die Risikovorsorge bezüglich der faulen Kredite musste die Bank in den ersten neun Monaten des Jahres 3,3 Milliarden Euro aufbringen, 48 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, so das WSJ. Intesa selbst leidet zudem noch immer unter dem griechischen Schuldenschnitt, bei dem sie 593 Millionen Euro abschreiben musste. Die Zinserträge fielen aufgrund der schwachen Nachfrage nach Krediten und der niedrigen Zinsen im dritten Quartal ebenfalls.

UniCredit SpA konnte von Juli bis September einen Nettogewinn von 335 Millionen Euro erwirtschaften -  deutlich weniger als Intesa. Hinzu kommt, dass die Bank aufgrund eines Verlustes in Höhe von 10 Milliarden Euro im vergangenen Jahr noch immer angeschlagen ist. Wie Intesa leidet UniCredit ebenfalls unter rückläufigen Zinserträgen.

Beide Finanzinstitut spüren die schwache Nachfrage an dem unter einer Rezession leidenden Heimatmarkt, die ihre traditionellen Geschäftsmodelle gefährden. Lediglich Handelsgewinne konnten halfen den Banken im dritten Quartal. Und diese wurden hauptsächlich durch EZB-Chef Draghis Aussage bezüglich eines unbegrenzten Kaufs von Staatsanleihenkaufes hervorgerufen, der die Aktienkurse steigen ließ. Ein Effekt, der jedoch schnell an Wirkung verlieren wird, da noch keine der angekündigten Maßnahmen der EZB umgesetzt wurde und sich die Situation in Ländern wie Spanien und Griechenland weiter verschlechtert.

Nicht nur Intesa und UniCredit befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage. Die gestiegenen faulen Kredite in vielen italienischen Banken bedrohen den Bankensektor (hier). Und die älteste Bank der Welt, die Banca Monte dei Paschi di Siena ist auf Staatshilfen in Milliardenhöhe angewiesen und wurde jüngst von der Ratingagentur Moody’s auf Ramschniveau herabgestuft (hier).

Die Schwierigkeiten im italienischen Bankensektor können zudem auch für den italienischen Staat zu einem Problem weren. Besonders die inländischen Banken haben in der Vergangenheit viele italiensiche Staatsanleihen gekauft – so hielt etwa UniCredit nach eigenen Angaben Ende September Staatsanleihen im Wert von 42,5 Milliarden Euro. Nur die Nachfrage der nationalen Banken nach den Bonds verhinderte bisher die zu hohe Refinanzierungskosten für die Regierung. Sind die Banken aber nicht mehr in der Lage die Anleihen zu kaufen, werden die Zinssätze steigen, denn auch Italiens Schuldenberg sehen die ausländischen Investoren kritisch (mehr hier).

Weitere Themen

Goldman Sachs: Griechenland braucht Schuldenschnitt von 80 Milliarden Euro

Rechtsradikale griechische Chrysi Avgi Partei expandiert nach Italien

Rechnungshof verlangt härteren Sparkurs auch in Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...