Gemischtes

Antikörper bringt Krebs-Zellen dazu, sich gegenseitig zu töten

Forscher haben einen seltenen Antikörper entdeckt, der Krebszellen zerstören kann. Das Protein verwandelt Blutkrebs-Zellen in Immunhelfer-Zellen, die ihre übrigen Bruder-Zellen auffressen. Der Mechanismus soll ganz neue Medikamente gegen Leukämie und andere Krebsarten ermöglichen.
23.10.2015 10:49
Lesezeit: 1 min

Ein seltener menschlicher Antikörper bringt Krebszellen dazu, sich gegenseitig anzugreifen. Das Protein verwandelt Blutkrebs-Zellen in Immunzellen, die dann ihre artverwandten Bruder-Zellen auffressen, ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen. Im Labor konnten so 15 Prozent aller Krebszellen in einer Blutprobe innerhalb von 24 Stunden zerstört werden.

Die Forscher kamen eher zufällig auf ihre Entdeckung: Bei bestimmten Proben von Knochenmarkszellen entdeckten sie die Fähigkeit eines Antikörper-Proteins, die Knochenmarks-Zellen zu verwandeln. Sie machten Versuche mit unterschiedlichsten Resultaten, bei denen sich die Zellen unter bestimmten Bedingungen etwa in neuronale Zellen verwandelten.

Als die Forscher die Antikörper in eine Blutprobe voller Leukämie-Zellen spritzten, machten sie eine ungewöhnliche Beobachtung. Die leikämischen Zellen verwandelten sich durch die Berührung mit den Antikörpern in so genannte dendritische Zellen – die eine wichtige Funktion im Immunsystem haben. Nach einiger Zeit reiften sie weiter zu natürlichen Killerzellen, die gefährliche Organismen wie Viren, Bakterien oder Krebs im Körper jagen und zerstören. Sie begannen, die übrigen Leukämie Zellen anzugreifen.

Nach 24 Stunden waren bereits 15 Prozent der Leukämie-Zellen in der Probe zerstört, andere Zellen waren hingegen nicht angegriffen worden. Allerdings scheinen die Killerzellen ausschließlich gegen ihre eigenen Bruderzellen zu funktionieren: Andere Krebszellen, etwa eine probe mit Brustkrebs-Zellen, wurden nicht angegriffen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachmagazin Proceedings oft the National Academy of Science veröffentlicht und hoffen darauf, die Methode zur Bekämpfung mehrerer Krebsarten zu erweitern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...