Politik

Slowenien nervös: Flüchtlinge drängen nach Norden

An der slowenisch-österreichischen Grenze ist die Lage aufgeheizt. Österreichische Soldaten unterstützen mittlerweile die slowenische Militärpolizei. Die Flüchtlinge warten ohne jede Infrastruktur auf die Einreise nach Österreich.
26.10.2015 16:06
Lesezeit: 1 min

An der slowenisch-österreichischen Grenze ist die die Lage „prekär“ und „aufgeheizt“, meldet die Kleine Zeitung vor Ort. Mittlerweile unterstützen österreichische Soldaten die slowenische Militärpolizei. Die Flüchtlinge würden ohne jede Infrastruktur und dicht gedrängt auf die Einreise nach Österreich warten, viele von ihnen müssen im Freien übernachten.

Peter Zschunke von der dpa meldet:

„Am kleinen Grenzfluss Sutla zeigt sich in diesen Tagen das ganze Versagen Europas. Ohne jede Absprache schickt Kroatien die Menschen über die Grenze. Seitdem Ungarn vor gut einer Woche auch die Grenze zu Kroatien dichtgemacht hat, ist das kleine Slowenien zum Transitland für Zehntausende von Flüchtlingen geworden. „Wir haben hier völliges Chaos“, sagt Simona Potočar vom kirchlichen Hilfswerk Adra Slovenija. „Die Menschen kommen ganz erschöpft und ausgehungert an.“

Die Einsatzkräfte sind angespannt. In Brežice gingen am Mittwoch mehrere Zelte in Flammen auf, als Flüchtlinge gegen die Zustände dort protestierten. Das zweite Lager in Dobova, an der jetzt gesperrten Straße nach Rigonce gelegen, ist von Soldaten und Polizisten abgeriegelt. Ein Soldat sagt, dort sei es am Morgen zu Protesten gekommen.

Über dem Lager an der Kirche hängen am Morgen dichte Rauchschwaden. Die Flüchtlinge haben Feuer entzündet, um sich vor der Herbstkälte zu schützen. Männer und allein reisende Frauen hätten im Freien übernachten müssen, erklärt die Helferin Potočar. Der Platz in einer Halle habe nur für die Familien ausgereicht.“

Slowenien soll binnen einer Woche 400 Grenzschutzbeamte aus anderen EU-Staaten erhalten. Sloweniens Ministerpräsident Miro Cerar hat zuvor vor einem Auseinanderbrechen der EU gewarnt.

Auf der anderen Seite der Grenze warten momentan rund 5000 Flüchtlinge in der Sammelstelle im österreichischen Spielfeld auf ihren Weitertransport in Notunterkünfte. Jeden Tag werden weitere tausende Flüchtlinge erwartet. Es gibt zu wenig Notquartiere, die Stimmung sei momentan aber noch friedlich, so die Kleine Zeitung. Am Freitag sind allerdings aus der maßlos überfüllten Sammelunterkunft rund 1000 Flüchtlinge ausgebrochen und Richtung Deutschland marschiert.

Die Teilnehmer des EU-Spitzentreffens verpflichteten sich am Wochenende allerdings darauf, die Politik des Durchwinkens von Flüchtlingen zu beenden: Das ist allerdings eine rein theoretische Verpflichtung, weil sie von niemandem kontrolliert werden kann. Zudem werden die Obergrenzen für Flüchtlingen abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...