Politik

Slowenien nervös: Flüchtlinge drängen nach Norden

An der slowenisch-österreichischen Grenze ist die Lage aufgeheizt. Österreichische Soldaten unterstützen mittlerweile die slowenische Militärpolizei. Die Flüchtlinge warten ohne jede Infrastruktur auf die Einreise nach Österreich.
26.10.2015 16:06
Lesezeit: 1 min

An der slowenisch-österreichischen Grenze ist die die Lage „prekär“ und „aufgeheizt“, meldet die Kleine Zeitung vor Ort. Mittlerweile unterstützen österreichische Soldaten die slowenische Militärpolizei. Die Flüchtlinge würden ohne jede Infrastruktur und dicht gedrängt auf die Einreise nach Österreich warten, viele von ihnen müssen im Freien übernachten.

Peter Zschunke von der dpa meldet:

„Am kleinen Grenzfluss Sutla zeigt sich in diesen Tagen das ganze Versagen Europas. Ohne jede Absprache schickt Kroatien die Menschen über die Grenze. Seitdem Ungarn vor gut einer Woche auch die Grenze zu Kroatien dichtgemacht hat, ist das kleine Slowenien zum Transitland für Zehntausende von Flüchtlingen geworden. „Wir haben hier völliges Chaos“, sagt Simona Potočar vom kirchlichen Hilfswerk Adra Slovenija. „Die Menschen kommen ganz erschöpft und ausgehungert an.“

Die Einsatzkräfte sind angespannt. In Brežice gingen am Mittwoch mehrere Zelte in Flammen auf, als Flüchtlinge gegen die Zustände dort protestierten. Das zweite Lager in Dobova, an der jetzt gesperrten Straße nach Rigonce gelegen, ist von Soldaten und Polizisten abgeriegelt. Ein Soldat sagt, dort sei es am Morgen zu Protesten gekommen.

Über dem Lager an der Kirche hängen am Morgen dichte Rauchschwaden. Die Flüchtlinge haben Feuer entzündet, um sich vor der Herbstkälte zu schützen. Männer und allein reisende Frauen hätten im Freien übernachten müssen, erklärt die Helferin Potočar. Der Platz in einer Halle habe nur für die Familien ausgereicht.“

Slowenien soll binnen einer Woche 400 Grenzschutzbeamte aus anderen EU-Staaten erhalten. Sloweniens Ministerpräsident Miro Cerar hat zuvor vor einem Auseinanderbrechen der EU gewarnt.

Auf der anderen Seite der Grenze warten momentan rund 5000 Flüchtlinge in der Sammelstelle im österreichischen Spielfeld auf ihren Weitertransport in Notunterkünfte. Jeden Tag werden weitere tausende Flüchtlinge erwartet. Es gibt zu wenig Notquartiere, die Stimmung sei momentan aber noch friedlich, so die Kleine Zeitung. Am Freitag sind allerdings aus der maßlos überfüllten Sammelunterkunft rund 1000 Flüchtlinge ausgebrochen und Richtung Deutschland marschiert.

Die Teilnehmer des EU-Spitzentreffens verpflichteten sich am Wochenende allerdings darauf, die Politik des Durchwinkens von Flüchtlingen zu beenden: Das ist allerdings eine rein theoretische Verpflichtung, weil sie von niemandem kontrolliert werden kann. Zudem werden die Obergrenzen für Flüchtlingen abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....