Politik

Lufthansa: Ab Freitag drohen acht Tage Streik

Die Gespräche der Lufthansa mit den Flugbegleitern sind gescheitert. Nun drohen acht Tage Streik. Die Fluglinie will einen Notfallplan in Kraft setzen.
05.11.2015 16:58
Lesezeit: 2 min

Die Tarifgespräche um die Altersversorgung zwischen der Lufthansa und der Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo sind endgültig gescheitert. Auch ein Last-Minute-Einigungsversuch zwischen den beiden Tarifparteien am Nachmittag endete ergebnislos. Damit löste sich die letzte Hoffnung in Luft auf, den ab Freitag drohenden achttägigen Streik der Lufthansa-Flugbegleiter noch abzuwenden.

Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo schließt Streiks bei der Lufthansa am Freitagvormittag aus. Bis 12.00 Uhr werde es keinen Ausstand geben, teilte Ufo am Donnerstag mit. "Wie es danach weitergeht, werden wir rechtzeitig am morgigen Vormittag ankündigen", sagte Ufo-Chef Nicoley Baublies.

Die Lufthansa erklärte, sie habe Ufo angeboten, auf alle gestellten Forderungen zur Übergangs- und Altersversorgung für die Mitarbeiter einzugehen, um einen Streik abzuwenden. Die Gewerkschaft habe dieses Angebot aber nicht angenommen. Ufo dementierte die Darstellung des Konzerns. "Es ist eine unglaubliche Frechheit", sagte Baublies. Die Lufthansa habe die Vorschläge auf dem Papier aufgegriffen, gleichzeitig aber betont, dass die Gewerkschaftsforderungen viel zu teuer wären.

Ufo fordert ein verbessertes Angebot für die Alters- und Übergangsversorgung der 19.000 Stewardessen und Stewards der Lufthansa. Sollte Ufo wie angedroht eine Woche streiken, wäre es der längste Streik in der Lufthansa-Geschichte. Wann und wo die Lufthansa-Flugzeuge am Boden bleiben, will die Gewerkschaft erst kurz vorher verraten. Die Lufthansa-Töchter Germanwings, Eurowings, Swiss und Austrian Airlines wären von dem Ausstand nicht betroffen. Die Lufthansa kündigte an, noch am Donnerstagabend einen Sonderflugplan zu veröffentlichen, falls es zum Ausstand kommt.

Die Lufthansa ist streikerprobt. Der jüngste Ausstand war im September, als die Lufthansa-Piloten die Arbeit niederlegten. Sie hatten im Frühjahr 2014 drei Tage lang den kompletten Flugbetrieb der Lufthansa lahmgelegt - der bis dato längste Streik bei der Lufthansa.

Die Tarifverhandlungen zwischen Ufo und der Lufthansa ziehen sich seit zwei Jahren hin. Die Arbeitnehmerorganisation kämpft in erster Linie gegen geplante Einschnitte bei der Rente und der sogenannten Übergangsversorgung. Diese betriebsinterne Frührente wird gezahlt, damit Stewards und Stewardessen wegen der körperlichen Belastungen in dem Job schon vor dem offiziellen Rentenbeginn mit 65 Jahren in Ruhestand gehen können. Im Schnitt scheiden die Flugbegleiter derzeit mit 56 Jahren aus.

Nach Aussagen der Lufthansa ist die bisherige Finanzierung der Frührente wegen der niedrigen Zinsen und der im Branchenvergleich hohen Kosten der Lufthansa nicht mehr machbar. Um Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen zu bringen, legte die Lufthansa am Mittwoch ein runderneuertes Tarifangebot vor. In dem Kompromissvorschlag bot der Konzern unter anderem für neu eingestellte Flugbegleiter unter bestimmten Voraussetzungen Verbesserungen an. Grundlegend neu sei die Offerte allerdings nicht, hatte die Lufthansa eingeräumt.

Im Hintergrund köchelt bei dem Tarifclinch noch ein zweiter Konflikt um den Ausbau der früheren Lufthansa-Regionalflugline Eurowings zur Billig-Airline. Dagegen ging auch die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit auf die Barrikaden und bestreikte die Lufthansa seit Frühjahr 2014 insgesamt 13 mal. Auch mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ringt der Konzern derzeit um einen Tarifabschluss für 33.000 Angestellte. Diese Gespräche wurden am Donnerstag ergebnislos vertagt, wie die Gewerkschaft mitteilte. Den Streik der Piloten hatte im Sommer das Landesarbeitsgericht Hessen überraschend gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...