Politik

ARD und ZDF sollten Mehr-Einnahmen für Flüchtlinge spenden

Lesezeit: 2 min
06.11.2015 15:42
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen 1,6 Milliarden Euro, die der Rundfunkbeitrag seit 2013 an Mehreinnahmen erbracht hat, unbedingt verbraten. Doch warum setzen sie nicht ein Zeichen – und spenden das Geld für die Flüchtlinge? Es wäre endlich eine Tat, die den vielen gesendeten Worten folgt.
ARD und ZDF sollten Mehr-Einnahmen für Flüchtlinge spenden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die öffentlich-rechtlichen Sender fordern von der Politik die Freigabe von 1,6 Milliarden Euro, die der Rundfunkbeitrag seit 2013 an unverhofften Einnahmen gebracht hat. ARD und ZDF brauchen dieses Geld nicht – es liegt über dem, was sie bisher aus der GEZ erhalten haben und das ist mit acht Milliarden Euro im Jahr bekanntermaßen üppig. Doch die Sender verbrennen das Geld – die ARD braucht sogar noch 400 Millionen Euro obendrauf. Niemand weiß, was die Sender mit diesen exorbitanten Beträgen genau machen. Die Kosten für die Fußball-Rechte, die die Sender in den vergangenen Jahren an die korrupte Fifa überwiesen hat, sind streng geheim. Man könnte für dieses Geld vermutlich halb Syrien die Integration in Deutschland finanzieren.

Doch die Sender beschränken sich aufs Reden wie weiland Waldemar „Waldi“ Hartmann („I red bloß drüber…!“). Die FAZ echauffiert sich zu Recht über die Nähe der Sender zur Politik der Bundesregierung: Merkels Mantra „Wir schaffen das!“ sei „zur inoffiziellen Programmleitlinie geworden“. Michael Hanfeld hat sich dazu offenbar einen Tag lang das Programm angesehen und kommt zu dem Ergebnis: Die Sender „geben reichlich Sendefläche her für die Selbstdarstellung der Politik und kritisieren diese nur in Maßen“. Hanfeld vermutet, dass die Willfährigkeit der Sender gegenüber der Politik damit zu tun haben könnte, dass die Sender in Kürze die Freigabe der erwähnten 1,6 Milliarden Euro erwarten und daher den Politikern zuarbeiten.

Wir haben einen konkreten Vorschlag: Wenn die Sender das, was sie rund um die Uhr predigen, ernst meinen, sollten die Sender – und wir meinen das nicht zynisch, sondern ganz ernst – das Geld für die Flüchtlinge spenden. Die Lage ist äußerst kritisch. Ehrenamtliche und Hilfsorganisationen tragen die Last. Im Winter wird vermutlich noch mehr Hilfe gebraucht. Mit 1,6 Milliarden Euro könnte man vermutlich sofort mit intensiven Deutsch-Kursen und den ersten Berufsqualifizierung beginnen. Man könnte Programmier-Kurse und Pflege-Kurse starten, um die Leute schnell in Lohn und Brot in zukunftsträchtigen Branchen zu bringen.

Der Vorteil dieser Spende: Niemand aus den Sendern müsste entlassen werden, wenn das Geld an die Flüchtlinge statt an die Funkhäuser geht. Nicht eine Sendung würde Qualitätseinbußen hinnehmen müssen. Denn diese Einnahmen waren ja nie verplant. Die Flüchtlinge und die Helfer brauchen Hilfe sofort – also ganz konkret. Das Geld liegt auf der Bank. Es muss nur angewiesen werden (Rotes Kreuz, Ärzten ohne Grenzen, UNHCR und vor allem die kleinen lokalen Initiativen). Es geht, wie die Sender so gerne senden, um „konkrete Menschen, die in Not“ sind. Die Sender zeigen täglich die Close-Ups der großen Kinderaugen der Flüchtlingskinder: Kann man da wegschauen – und 1,6 Milliarden Euro einfach in den eigenen Säckeln verschwinden lassen?

Und die Sender könnten ihren vielen Worten mit einem Schlag eine Tat folgen lassen, die den Flüchtlingen wirklich hilft. Vielleicht treffen sich die Intendanten kurzfristig und erinnern sich an die jüngsten Leitkommentare ihrer vorzüglichen Chefredakteure, in denen diese Humanismus, Werte, Solidarität und Teilen von „der Gesellschaft“ und „der Politik“ gefordert haben. Dann schauen sie sich in die Augen und sagen: „Wir schaffen das.“ Mehr braucht es nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...