Politik

Polizei ratlos: Google-Auto gestoppt, aber kein Fahrer für das Strafmandat

Die Polizei in Kalifornien hat ein neues Problem entdeckt: Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein Google-Selbstfahrauto gestoppt. Doch niemand der Insassen erklärte sich für zuständig, weil das Auto selbst gefahren ist. Das Vergehen war allerdings kurios: Das Auto war zu langsam gefahren.
13.11.2015 11:43
Lesezeit: 1 min

Ein Motorrad-Polizist in Kalifornien hat ein selbstfahrendes Auto von Google gestoppt, weil es zu langsam unterwegs war. Der Internetkonzern veröffentlichte am Donnerstag ein Foto des Polizisten im sozialen Netzwerk Google+ und schrieb darunter: „Zu langsam gefahren? Wir wetten, Menschen passiert das nicht sehr oft!“ Die Polizei in Mountain View, dem Sitz von Google in Kalifornien, bestätigte den Vorfall. Das Auto sei mit einer Geschwindigkeit von 24 Meilen (38 Kilometer) pro Stunde auf einer Straße gefahren, wo eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Meilen pro Stunde (56 Stundenkilometer) erlaubt ist – und habe den Verkehr behindert.

Als der Polizist sich dem Auto näherte, erkannte er aber, dass es sich um ein selbstfahrendes Mobil von Google handelte; es sei also ganz legal gewesen, dass das langsame Auto auf der Straße unterwegs war. Die selbstfahrenden Autos von Google können aus Sicherheitsgründen nicht schneller als 25 Meilen pro Stunde fahren. Kalifornien erlaubt, dass sie auf Straßen mit Tempolimit bis zu 35 Meilen pro Stunde unterwegs sind. Der Motorrad-Polizist habe sich mit dem Insassen des Google-Autos noch über die Verkehrsbehinderung unterhalten, teilte die Polizei weiter mit.

Google arbeitet seit rund sechs Jahren an selbstfahrenden Autos, seit Juni sind sie auch auf öffentlichen Straßen in Mountain View unterwegs. „Wir wollen, dass sie freundlich und nahbar rüberkommen, nicht dass sie beängstigend schnell durch Wohngebiete düsen“, betonte das Unternehmen am Donnerstag. Sicherheitshalber sitzt ein Fahrer im Auto, der über ein Lenkrad, ein Gas- und ein Bremspedal verfügt, um nötigenfalls einzugreifen. „Nach 1,2 Millionen Meilen autonomen Fahrens sind wir stolz darauf, dass wir noch nicht einen einzigen Strafzettel bekommen haben“, teilte Google mit.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...