Finanzen

Immer gefährlicher: Schattenbanken wachsen unkontrolliert

Ein Viertel der weltweiten Transaktionen wurde im vergangenen Jahr von den Schattenbanken generiert - fast 70 Billionen Dollar. Doch die Dunkelziffer ist viel höher. Der größte Schattenbanken-Sektor befindet sich in den USA, dicht gefolgt von der Eurozone. Nun will der Finanzstabilitätsrat strengere Regulierungen eingeführen.
19.11.2012 10:44
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steinbrück: ESM wird schon bald europäische Banken retten

Die Schattenbanken gelten als Mitverursacher der Finanzkrise von 2008/2009. Und dennoch sind sie mittlerweile größer als noch vor der Finanzkrise. Ende vergangenen Jahres belief sich das Volumen dieser Schattenbanken auf 67 Billionen Dollar, teilte der Finanzstabilitätsrat (FSB) der G20-Staaten am Sonntag mit. Damit sorgen die Schattenbanken für fast ein Viertel der Vermögenswerte im ganzen Finanzsystem. Zu Beginn der Finanzkrise waren es hingegen 62 Billionen und vor zehn Jahren sogar nur 26 Billionen Dollar.

In den USA ist der Schattenbankensektor dem FSB zufolge mit 23 Billionen Dollar der größte weltweit. In der Eurozone umfassen die Schattenbanken 22 Billionen Dollar, in Großbritannien neun Billionen. Aber auch die Schweiz schneidet nicht schlecht ab. Hier entspricht das Volumen der Schattenbanken 210 Prozent des BIPs (Ermittlungen gegen die dortigen Schattenbanken laufen bereits - hier)

Die Dunkelziffer in diesem Finanzbereich ist jedoch noch um einiges größer, so der FSB. Aus diesem Grund stellte der Finanzstabilitätsrat einen Maßnahmenkatalog vor, der bis Herbst 2013 von den G20-Staaten umgesetzt und eine bessere Kontrolle der Schattenbanken erlauben soll. Zwar seien Schattenbanken an sich nichts Schlechtes, so der FSB in ihrem Jahresbericht. Aber sie sind in der Lage eine Finanzkrise zu beschleunigen und auch selbst auszulösen.

Als Schattenbanken gelten Institute bzw. bestimmte Geschäftszweige wie etwa Hedge Fonds oder Geldmarktfonds, die nicht der Bankenaufsicht unterliegen, aber wie Banken beispielsweise Finanzierungen übernehmen. Neben einer besseren Beaufsichtigung will der FSB nun auch Standards für globale Kapital- und Liquiditätsstandards bei den Schattenbanken festlegen. Damit sollen Anleger geschützt werden.

Weitere Themen

Spanische Polizei: „Bürger, vergebt uns, dass wir die Banker und Politiker nicht verhaftet haben!“

Chemiewaffen und Langstreckenraketen: Israel überrascht von der Stärke der Hamas

Der IWF in Lateinamerika: „Ein Fluch für die Region!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...