Finanzen

Immer gefährlicher: Schattenbanken wachsen unkontrolliert

Ein Viertel der weltweiten Transaktionen wurde im vergangenen Jahr von den Schattenbanken generiert - fast 70 Billionen Dollar. Doch die Dunkelziffer ist viel höher. Der größte Schattenbanken-Sektor befindet sich in den USA, dicht gefolgt von der Eurozone. Nun will der Finanzstabilitätsrat strengere Regulierungen eingeführen.
19.11.2012 10:44
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steinbrück: ESM wird schon bald europäische Banken retten

Die Schattenbanken gelten als Mitverursacher der Finanzkrise von 2008/2009. Und dennoch sind sie mittlerweile größer als noch vor der Finanzkrise. Ende vergangenen Jahres belief sich das Volumen dieser Schattenbanken auf 67 Billionen Dollar, teilte der Finanzstabilitätsrat (FSB) der G20-Staaten am Sonntag mit. Damit sorgen die Schattenbanken für fast ein Viertel der Vermögenswerte im ganzen Finanzsystem. Zu Beginn der Finanzkrise waren es hingegen 62 Billionen und vor zehn Jahren sogar nur 26 Billionen Dollar.

In den USA ist der Schattenbankensektor dem FSB zufolge mit 23 Billionen Dollar der größte weltweit. In der Eurozone umfassen die Schattenbanken 22 Billionen Dollar, in Großbritannien neun Billionen. Aber auch die Schweiz schneidet nicht schlecht ab. Hier entspricht das Volumen der Schattenbanken 210 Prozent des BIPs (Ermittlungen gegen die dortigen Schattenbanken laufen bereits - hier)

Die Dunkelziffer in diesem Finanzbereich ist jedoch noch um einiges größer, so der FSB. Aus diesem Grund stellte der Finanzstabilitätsrat einen Maßnahmenkatalog vor, der bis Herbst 2013 von den G20-Staaten umgesetzt und eine bessere Kontrolle der Schattenbanken erlauben soll. Zwar seien Schattenbanken an sich nichts Schlechtes, so der FSB in ihrem Jahresbericht. Aber sie sind in der Lage eine Finanzkrise zu beschleunigen und auch selbst auszulösen.

Als Schattenbanken gelten Institute bzw. bestimmte Geschäftszweige wie etwa Hedge Fonds oder Geldmarktfonds, die nicht der Bankenaufsicht unterliegen, aber wie Banken beispielsweise Finanzierungen übernehmen. Neben einer besseren Beaufsichtigung will der FSB nun auch Standards für globale Kapital- und Liquiditätsstandards bei den Schattenbanken festlegen. Damit sollen Anleger geschützt werden.

Weitere Themen

Spanische Polizei: „Bürger, vergebt uns, dass wir die Banker und Politiker nicht verhaftet haben!“

Chemiewaffen und Langstreckenraketen: Israel überrascht von der Stärke der Hamas

Der IWF in Lateinamerika: „Ein Fluch für die Region!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...