Technologie

Microsoft, Adobe, Apple: Deutschland prüft Schadenersatz

Lesezeit: 2 min
20.11.2015 01:26
Wegen massiver Sicherheitslücken will Bundesinnenminister de Maiziére Schadensersatzansprüchen gegen US-Software-Hersteller wie Microsoft und Co prüfen. Die Anzahl kritischer Schwachstellen in Standard-IT-Produkten haben sich demnach massiv erhöht, die Hersteller reagierten jedoch immer langsamer oder gar nicht. PC-Hersteller raten wegen „Tonnen von Fehlern“ von der Nutzung neuer Software wie Windows 10 ab.
Microsoft, Adobe, Apple: Deutschland prüft Schadenersatz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben schwere Vorwürfe gegen die großen US-Software-Hersteller erhoben. „Die Anzahl kritischer Schwachstellen in Standard-IT-Produkten hat sich gegenüber den bereits hohen Werten in den Vorjahren im Jahr 2015 noch einmal massiv erhöht“, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht zur IT-Sicherheit in Deutschland. Weil einige Software-Hersteller aber immer langsamer oder bei älteren Produkten gar keine Sicherheits-Updates anböten, zeigte sich de Maizière auch offen für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen.

Hintergrund ist, dass einige Firmen laut BSI wegen des wachsenden internationalen Wettbewerbsdrucks dazu übergehen, sich bei nicht als gravierend erachteten Schwachstellen immer mehr Zeit dabei zu lassen, die Nutzer auf Gefahren hinzuweisen und ihnen Updates für die Beseitigung der Schwachstellen anzubieten. Dies schaffe angesichts der weltweiten Nutzung der Standardprodukte wie etwa Internetbrowsern immer mehr Angriffsflächen für Cyber-Attacken, sagte BSI-Präsident Michael Hange. Die Gefährdungslage im Bereich Software schätzt das dem Bundesinnenministerium unterstehende BSI deshalb als hoch ein.

Besonders schlecht schneiden in der BSI-Aufstellung für kritische Schwachstellen die Produkte Adobe Flash, Microsoft Internet Explorer, Apple Mac OS X und Microsoft Windows ab. Bei ihnen wurde bis September 2015 jeweils weiter mehr als 100 kritische Schwachstellen registriert. „Das ist nicht gut - insbesondere wegen der steigenden Zahl der Schadprogramme“, sagte de Maizière . „Es ist das Recht eines Kunden und Nutzers eines Softwareproduktes, vom Hersteller erwarten zu können, dass regelmäßig ein Sicherheits-Update zur Verfügung gestellt wird.“

Besonders kritisch ist dabei auch aus sich der PC-Hersteller das neue Windows Betriebssystem: PC-Hersteller raten ihren Kunden bei Problemen per Hotline, Windows 10 nicht zu benutzen. Bei den Herstellern Dell und HP werde Kunden von der Support-Hotline drastisch von einem Upgrade abgeraten. Nicht selten werden Kunden, die Windows 10 bereits nutzen, dazu aufgefordert und angeleitet, das Programm wieder zu deinstallieren und wieder auf die Vorgängerversion umzusteigen, so ein Bericht des US-Magazins Laptop Mag.

Demnach habe die Vielzahl von Kundenanrufen mit W-10-Problemen bei dem Hersteller den Eindruck vermittelt, es gebe „Tonnen von Fehlern“ in dem Programm. Daher bestätigt Dell dem Magazin auch auf Nachfrage, dass man bei einigen Fehlern lieber gleich zum Downgrade rate statt zur einzelnen Problembehandlung. HP sieht das ähnlich, schließlich gehe es für den Kunden nur darum, den PC wieder zum Laufen zu bekommen.

Auch Schadenersatzansprüche gegen Software-Hersteller, die in den USA bereits diskutiert werden, seien laut Innenminister „ein sehr interessanter Gedanke. Ich kann dem viel abgewinnen“, sagte de Maizière. Man müsse aber nun zunächst prüfen, ob solche Schadenersatzansprüche nicht bereits nach dem deutschen Produkthaftungsrecht gestellt werden könnten.

Das BSI pocht darauf, dass Hersteller über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte Verantwortung für deren Sicherheit übernehmen müssten. Vor allem Großkunden sollten bei Lieferverträgen verbindliche Fristen durchsetzen, innerhalb der Software-Anbieter entdeckte Schwachstellen beseitigt haben müssen.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...