Politik

Frankreich: Armee hofft auf neuen Patriotismus

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 08:51
Die französische Armee registriert nach den Anschlägen ein gestiegenes Interesse am Beruf des Soldaten. Das Heer will wegen seiner neuen Aufgaben 15.000 Rekruten anheuern, tut sich aber offenbar schwer, diese zu finden.
Frankreich: Armee hofft auf neuen Patriotismus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die öffentlich-rechtliche Nachrichtenagentur AFP meldet ein gestiegenes Interesse der Franzosen an ihrer Armee. Das französische Heer will in diesem Jahr 15.000 Rekruten anheuern, insbesondere für den Einsatz zur Stärkung der inneren Sicherheit. Nach dem Angriff auf die Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" im Januar war das Interesse an einem Job beim Militär gestiegen - allerdings nur zeitweise.

Nun hofft die Armee, dass sie nach den Anschlägen in Paris neue Mitarbeiter findet: So soll die Zahl der Besucher auf der Rekrutierungs-Website der französischen Streitkräfte deutlich gestiegen seit. Seit vergangenem Freitag wurden täglich 1400 Besucher auf sengager.fr registriert, fast sieben Mal so viele wie üblich. "Die Menschen fragen sich: 'Wie können wir uns nützlich machen?' Wir sehen, wie Werte wie die Flagge und andere Nationalsymbole wieder wichtig werden", sagt ein Mitarbeiter der Rekrutierungsabteilung der AFP.

In Frankreich wurde der Wehrdienst 1996 abgeschafft. Bei ihren Besuchen auf der Rekrutierungs-Website hinterlassen viele Besucher Namen und E-Mail-Adresse, ein erster Kontakt, mit dem sie ihr Interesse kundtun.

Die Armee hat seit Charlie Hebdo umfangreiche Aufgaben im Inland übernommen. Am Donnerstag wurde der Ausnahmezustand bis Ende Februar verlängert, weshalb die Soldaten gebraucht werden.

Die damit verbundenen Mehrausgaben werden vom Steuerzahler bezahlt. Präsident Francois Hollande hatte in Versailles unmissverständlich klargemacht, dass "an die Stelle des Stabilitätspakts nun der Sicherheitspakt" treten werde. Frankreich hält sich seit Jahren nicht mehr an den Stabilitätspakt. Die EU-Kommission hat nach den Anschlägen signalisiert, dass die Defizit-Kriterien für Frankreich nicht mehr binden sind. Zugleich sucht Frankreich nach einer Vergemeinschaftung der Schulden.

Es ist anzunehmen, dass der deutsche Steuerzahler über kurz oder lang die Folgen der Aufrüstung in Frankreich wird mitfinanzieren müssen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...