Politik

Russland bereitet sich auf Wiederaufbau der Wirtschaft in Syrien vor

Die russische Regierung bereitet mehrere Projekte zum Wiederaufbau Syriens vor. Die russische Öl- und Gas-Industrie erwartet Aufträge im Wert von 1,6 Milliarden Dollar. Die Pläne zeigen, dass Präsident Putins Strategie in Syrien langfristig angelegt ist.
21.11.2015 01:41
Lesezeit: 2 min

Die russische Regierung hat nach Angaben des stellvertretenden Premiers Dmitri Rogozin mehrere Projekte in Planung gegeben, um die Wirtschaft in Syrien nach dem Ende des Krieges wiederaufzubauen. Rogozin sagte dem Sender Rossiya24, dass der Wiederaufbau beginnen solle, sobald die syrische Armee mit der Unterstützung der russischen Luftwaffe größere Landstriche von der Terror-Bedrohung befreit habe. Er gehe davon aus, dass der Terror der islamistischen Miliz IS schon bald „neutralisiert“ werden könne.

Syrien ist für Russland wegen der Öl- und Gasproduktion ein wichtiger Partner. Bereits im Juli hatte Gissa Guchetl, der Chef des Verbands der russischen Energieunternehmen gesagt, dass Russland erwarte, Verträge im Wert von 1,6 Milliarden Dollar wieder aufleben zu lassen. Die Vorhaben waren wegen des Krieges ruhend gestellt worden. Rogozin sagte, Russland sei einer der wichtigsten Partner Syriens im Hinblick auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Russlands Präsident Wladimir Putin verfolgt im Nahen Osten eine langfristige Strategie, bei der der traditionelle Verbündete Syrien eine wichtige Rolle spielt. Mit neuen Allianzen mit dem Irak und dem Iran wollen die Russen die Dominanz Saudi-Arabiens brechen, welches über die OPEC und mit seinem missionarischen Wahabismus eine nach russischer Auffassung destruktive Rolle sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich spielt.

Die Russen haben, anders als die Amerikaner, auch einen politischen Plan für die Zeit nach Assad vorgelegt. Nachdem dies der einzig konkrete Plan ist, haben sich auf der Wiener Syrien-Konferenz die Anzeichen verdichtet, dass der Westen dem Plan Putins zähneknirschend zustimmen könnte. Frankreich wird von Russland auch militärisch als Verbündeter betrachtet.

Militärisch haben die Russen ihre Aktionen erneut verstärkt. Moskau hat eigenen Angaben zufolge am Freitag 18 Marschflugkörper auf Ziele in Syrien abgefeuert. Die Marschflugkörper seien von Kriegsschiffen im Kaspischen Meer auf sieben Ziele in den Provinzen Raka, Idlib und Aleppo abgeschossen worden, teilte Verteidigungsminister Sergej Schoigu laut Berichten russischer Nachrichtenagenturen mit. „Alle Ziele sind zerstört worden“, sagte Schoigu.

Russland hat sich am 30. September mit einer Serie von Bombenangriffen in den Syrien-Konflikt eingeschaltet. Anfang Oktober wurden dabei bereits einmal Marschflugkörper eingesetzt.

Bei den jüngsten Angriffen in Syrien waren nach den Angaben Schoigus auch 29 Langstreckenbomber im Einsatz, um Stellungen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu treffen. Der Einsatz von Langstreckenbombern begann am 17. November. Schoigu sagte, die Zahl der russischen Kampfflugzeuge, die auf dem von syrischen Regierungstruppen kontrollierten Gebiet stationiert seien, sei auf 69 erhöht worden.

Am Samstag startet Russland ein dreitägiges Militärmanöver im östlichen Mittelmeer. Nach Angaben des Libanon bat Moskau die libanesischen Behörden daher, die Flugrouten entsprechend anzupassen. Russland habe gebeten, dass Flüge von Beirut aus Richtung Westen von Samstag bis Montag nicht das Übungsgebiet im Mittelmeer überfliegen, sagte der libanesische Verkehrsminister Ghasi Seaiter. Die libanesische Regierung prüfe die Anfrage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...