Politik

Helmut Schmidt, der aufgeklärte Europäer

Die deutsche und die internationale Politik haben sich von Altkanzler Helmut Schmidt verabschiedet. In einem Staatsakt in Hamburg würdigen Kanzlerin Merkel und Ex-US-Außenminister Kissinger Altkanzler Helmut Schmidt.
23.11.2015 15:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Während bei der Trauerfeier für seine Frau Loki im Jahr 2010 ein großes Porträt am Altar der Hamburger Michaeliskirche an die 91-Jährige erinnerte, gibt es für Helmut Schmidt kein Foto in der Kirche. Beim Staatsakt für den vor knapp zwei Wochen im Alter von 96 Jahren gestorbenen SPD-Politiker steht nur der von einer Deutschlandfahne bedeckte Sarg in der Mitte des Altarraums. Davor ein Kranz aus Sonnenblumen, links und rechts davon weiße Lilien.

Mehr ist auch nicht nötig. Denn jeder der rund 1800 Gäste kennt Helmut Schmidt, hat innerlich ein Bild vor Augen, das bei vielen ziemlich ähnlich aussehen dürfte. Zumindest alle Redner, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, Ex-US-Außenminister Henry Kissinger und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sind sich einig, dass Schmidt ein ganz Großer war - ein Satz, dem wohl auch die angereisten amtierenden und ehemaligen Bundespräsidenten, Merkels Kabinett und die zahlreichen Gäste aus dem Ausland zustimmen dürften.

Bei der noch von Schmidt selbst in weiten Teilen choreographierten Feier blitzen auch heitere Momente durch, etwa wenn Kissinger darauf hinweist, dass er und der Altkanzler selbst nach 60-jähriger Freundschaft immer noch beim Sie geblieben seien. Oder wenn von der berühmten Zigarette am unpassenden Ort die Rede ist oder Bürgermeister Scholz den Medien ironisch erklärt, dass «enlightened» nicht «erleuchtet», sondern «aufgeklärt» heißt - und Schmidt deshalb ein «aufgeklärter Europäer» sei: «Aber es ist schon bemerkenswert, dass eine Redaktion auch den «erleuchteten Europäer» durchaus im Bereich des Möglichen gesehen hat.»

«Lichtgestalt Schmidt»? Für viele Hamburger, die 1962 die Sturmflut erlebt haben, trifft das definitiv zu. Auch Merkel, geboren in Hamburg und damals sieben Jahre alt, beobachtete von ihrem Wohnort Templin aus gebannt, wie die Wassermassen über die Hansestadt hereinstürzen. Schmidt holte, «obwohl verfassungsrechtlich nicht dazu befugt», als Polizeisenator kurzerhand die Bundeswehr und ausländische Streitkräfte zu Hilfe. «Seit diesen Tagen ist er tief in meinem Gedächtnis eingegraben», sagt Merkel.

Bereits zu diesem Zeitpunkt habe Schmidt gezeigt, was es bedeute, Verantwortung zu übernehmen, sagt die Kanzlerin. Eine Bürde, die ihm während seiner Kanzlerschaft von 1974 bis 1982 noch schwer zu schaffen machen sollte. Etwa als die Rote Armee Fraktion den damaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ermordete, weil Schmidt den Forderungen der RAF nicht nachgab. Drei Erlebnisse hätten Schmidt bis in die Grundfesten seiner Existenz berührt, sagt Merkel. Neben den Gräueltaten der RAF war dies der Tod seiner Frau Loki, mit der er 68 Jahre verheiratet war, sowie ein Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz nach dem Krieg.

Sowohl Merkel als auch Scholz spannen in ihren Reden den Bogen vom Terror der RAF zu den Anschlägen in Paris. «Die Motive heute sind andere», sagt Merkel. «Aber Terror bleibt Terror.»

Auch wenn Schmidts Kanzlerschaft nicht unumstritten war - der Nato-Doppelbeschluss brachte seine SPD an den Rand der Spaltung und seine Abneigung gegen eine eigene Umweltpolitik führte maßgeblich zur Gründung der Grünen. Zu einem der beliebtesten Politiker überhaupt wurde Schmidt erst in späteren Jahren, als der passionierte Klavierspieler längst als Mitherausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit» in die Zunft der «Wegelagerer» gewechselt war und die Politik von außen betrachtete und intensiv kommentierte.

Als am Ende des Trauergottesdienstes Schmidts Sarg von acht Trägern aus der Kirche gebracht wird, folgen ihm Schmidts Lebensgefährtin Ruth Loah, Schmidts Tochter Susanne und Bundespräsident Joachim Gauck. Die Bevölkerung kann wegen der hohen Sicherheitsvorkehrungen erst Abschied nehmen, als der Wagen mit Schmidts Sarg «in langsamer Fahrt» zum Friedhof Ohlsdorf fährt, wo bereits Schmidts Frau Loki beerdigt ist.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...