Finanzen

Draghi ebnet den Weg zur Parität von Euro und Dollar

Lesezeit: 2 min
30.11.2015 10:24
Experten von Goldman Sachs rechnen damit, dass der Euro bereits vor dem Jahresende weniger als einen Dollar kostet. Sollte die EZB Anfang Dezember wie erwartet die Geldschleusen weiter öffnen, so sei die Parität von Euro und Dollar demnach nur noch eine Frage der Zeit.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mario Draghi und Wim Duisenberg haben möglicherweise schon bald etwas gemeinsam: Einen Euro-Kurs von weniger als einem Dollar unter ihrer Ägide als Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Wenn die Währungshüter Anfang Dezember wie erwartet die Geldschleusen weiter öffnen, ist die sogenannte Parität von Euro und Dollar nach Ansicht von Experten nur noch eine Frage der Zeit. „Das kann relativ schnell gehen“, sagt Ulrich Stephan, der bei der Deutschen Bank die Investmententscheidungen im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden verantwortet. Er hält sogar einen Rutsch in Richtung des Euro-Rekordtiefs von 0,8225 Dollar für möglich. Dies hänge davon ab, ob Draghi Spekulationen auf weitere Geldspritzen schüre.

Die Experten von Goldman Sachs rechnen damit, dass der Euro bereits vor dem Jahresende weniger als ein Dollar kostet. Es wäre das erste Mal seit dem Nikolaustag 2002. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 1,06 Dollar. Analyst Dwight Bolden von der Metzler Bank äußert sich vorsichtiger: „Denkbar ist, dass die Gemeinschaftswährung nach der Fed-Sitzung kurzzeitig unter die Ein-Dollar-Marke rutschen wird. Bis zum Ende des ersten Quartals sollte sich der Euro um die Parität einpendeln.“

Unter Börsianern gilt es als sicher, dass die EZB ihre Anleihenkäufe ausweitet. Bislang will sie bis mindestens Ende September 2016 Papiere im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro aufkaufen. Die meisten Analysten erwarten, dass Notenbankchef Draghi auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Ratssitzung am 3. Dezember die Ankauffrist bis mindestens März 2017 verlängert oder gar kein Enddatum mehr nennt. Volkswirte gehen zudem davon aus, dass das monatliche Aufkauf-Volumen auf 75 Milliarden Euro erhöht wird.

Mit den Käufen will Draghi die Bondrenditen drücken und die Titel für Banken als Investment unattraktiver machen. Sie sollen stattdessen mehr Kredite an Firmen und Haushalte vergeben, was die heimische Konjunktur ankurbeln und die hartnäckig niedrige Inflation anschieben soll. Doch im Oktober zogen die Preise in der Euro-Zone lediglich um 0,1 Prozent an – die EZB strebt aber eine Teuerungsrate von knapp zwei Prozent an.

Darüber hinaus könnte die EZB den Strafzins für Banken erhöhen, wenn diese bei ihr Geld parken. „Im Grunde beinhaltet das bereits implizit eine Ausweitung der Anleihekäufe“, betont Jens Klatt, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses FXCM in Deutschland. Bislang beschränken sich die Währungshüter auf Papiere, deren Rendite über dem Einlagenzins von minus 0,20 Prozent liegt. Damit sind zweijährige Bonds aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden oder Finnland tabu, da diese zwischen minus 0,3 und minus 0,4 Prozent rentieren.

Gleichzeitig naht in den USA die Zinswende. Führungsmitglieder der US-Notenbank Fed lassen kaum einen Zweifel daran, dass sie die Geldpolitik zwei Wochen nach der EZB-Sitzung straffen wollen. Die Chefin der Fed von Cleveland, Loretta Mester, spricht bereits davon, dass die Wirtschaft eine „maßvolle Erhöhung“ verkraften könne. Experten lesen daraus eine Zinserhöhung auf 0,5 Prozent heraus. „Die Divergenz der geldpolitischen Aussichten diesseits und jenseits des Atlantiks ist greifbar, entsprechend hat jetzt schon der Euro/Dollar-Wechselkurs reagiert“, sagt NordLB-Volkswirt Christian Lips.

Für den DZ-Bank-Analyst Jan Holthusen ist ein Rutsch des Euro unter die Marke von einem Dollar daher nicht in Stein gemeißelt. „Die Parität von Euro und Dollar ist für uns kein wirkliches Szenario, da die unterschiedliche Gestaltung der Geldpolitik im Euro-Raum und den USA eingepreist ist.“ Folker Hellmeyer, Chef-Analyst der Bremer Landesbank, sieht den Euro im Frühjahr 2016 sogar auf bis zu 1,15 Dollar steigen. „Die konjunkturelle Entwicklung in der Euro-Zone ist vielversprechend und sollte die Gemeinschaftswährung stützen. Zudem ist es noch keine ausgemachte Sache, dass die EZB angesichts der zuletzt guten Konjunkturdaten aus der Euro-Zone im Dezember wirklich aktiv wird.“ Die Kreditvergabe der Banken an Firmen war beispielsweise im Oktober um 0,6 Prozent gestiegen – das war der stärkste Anstieg seit fast vier Jahren. Der 2005 verstorbene Duisenberg bliebe damit weiterhin der bislang einzige EZB-Chef, während dessen Amtszeit der Euro weniger als einen Dollar kostete.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
07.09.2024

Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Flexible Arbeitszeiten: Sind Vollzeitjobs ein Auslaufmodell?
07.09.2024

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur noch eine Minderheit eine Stelle mit festen Arbeitszeiten...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Erklärung: So funktionieren Zertifikate, CFDs und Optionsscheine
07.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate, Optionsscheine, Swaps und CFDs sind heftig umstritten. Einige sehen darin notwendige...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
07.09.2024

Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste...

DWN
Immobilien
Immobilien Tag des offenen Denkmals: 7 ungewöhnliche Monumente in Deutschland
07.09.2024

Ob Schloss Neuschwanstein oder Siegessäule: Viele Denkmäler in Deutschland sind international bekannt. Hier werfen wir einen Blick auf...

DWN
Technologie
Technologie Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
07.09.2024

Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine...

DWN
Politik
Politik Trump-Erfolg im Schweigegeld-Prozess: Urteil erst nach US-Wahl
07.09.2024

Im New Yorker Prozess wegen Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird das Strafmaß erst nach der Präsidentschaftswahl...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Ungesunde Ernährung bereits bei Kleinkindern weit verbreitet
07.09.2024

Laut einer aktuellen Studie ernähren sich bereits Kleinkinder zu süß und ungesund. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe, ein...