Finanzen

Draghi ebnet den Weg zur Parität von Euro und Dollar

Experten von Goldman Sachs rechnen damit, dass der Euro bereits vor dem Jahresende weniger als einen Dollar kostet. Sollte die EZB Anfang Dezember wie erwartet die Geldschleusen weiter öffnen, so sei die Parität von Euro und Dollar demnach nur noch eine Frage der Zeit.
30.11.2015 10:24
Lesezeit: 2 min

Mario Draghi und Wim Duisenberg haben möglicherweise schon bald etwas gemeinsam: Einen Euro-Kurs von weniger als einem Dollar unter ihrer Ägide als Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Wenn die Währungshüter Anfang Dezember wie erwartet die Geldschleusen weiter öffnen, ist die sogenannte Parität von Euro und Dollar nach Ansicht von Experten nur noch eine Frage der Zeit. „Das kann relativ schnell gehen“, sagt Ulrich Stephan, der bei der Deutschen Bank die Investmententscheidungen im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden verantwortet. Er hält sogar einen Rutsch in Richtung des Euro-Rekordtiefs von 0,8225 Dollar für möglich. Dies hänge davon ab, ob Draghi Spekulationen auf weitere Geldspritzen schüre.

Die Experten von Goldman Sachs rechnen damit, dass der Euro bereits vor dem Jahresende weniger als ein Dollar kostet. Es wäre das erste Mal seit dem Nikolaustag 2002. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 1,06 Dollar. Analyst Dwight Bolden von der Metzler Bank äußert sich vorsichtiger: „Denkbar ist, dass die Gemeinschaftswährung nach der Fed-Sitzung kurzzeitig unter die Ein-Dollar-Marke rutschen wird. Bis zum Ende des ersten Quartals sollte sich der Euro um die Parität einpendeln.“

Unter Börsianern gilt es als sicher, dass die EZB ihre Anleihenkäufe ausweitet. Bislang will sie bis mindestens Ende September 2016 Papiere im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro aufkaufen. Die meisten Analysten erwarten, dass Notenbankchef Draghi auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Ratssitzung am 3. Dezember die Ankauffrist bis mindestens März 2017 verlängert oder gar kein Enddatum mehr nennt. Volkswirte gehen zudem davon aus, dass das monatliche Aufkauf-Volumen auf 75 Milliarden Euro erhöht wird.

Mit den Käufen will Draghi die Bondrenditen drücken und die Titel für Banken als Investment unattraktiver machen. Sie sollen stattdessen mehr Kredite an Firmen und Haushalte vergeben, was die heimische Konjunktur ankurbeln und die hartnäckig niedrige Inflation anschieben soll. Doch im Oktober zogen die Preise in der Euro-Zone lediglich um 0,1 Prozent an – die EZB strebt aber eine Teuerungsrate von knapp zwei Prozent an.

Darüber hinaus könnte die EZB den Strafzins für Banken erhöhen, wenn diese bei ihr Geld parken. „Im Grunde beinhaltet das bereits implizit eine Ausweitung der Anleihekäufe“, betont Jens Klatt, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses FXCM in Deutschland. Bislang beschränken sich die Währungshüter auf Papiere, deren Rendite über dem Einlagenzins von minus 0,20 Prozent liegt. Damit sind zweijährige Bonds aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden oder Finnland tabu, da diese zwischen minus 0,3 und minus 0,4 Prozent rentieren.

Gleichzeitig naht in den USA die Zinswende. Führungsmitglieder der US-Notenbank Fed lassen kaum einen Zweifel daran, dass sie die Geldpolitik zwei Wochen nach der EZB-Sitzung straffen wollen. Die Chefin der Fed von Cleveland, Loretta Mester, spricht bereits davon, dass die Wirtschaft eine „maßvolle Erhöhung“ verkraften könne. Experten lesen daraus eine Zinserhöhung auf 0,5 Prozent heraus. „Die Divergenz der geldpolitischen Aussichten diesseits und jenseits des Atlantiks ist greifbar, entsprechend hat jetzt schon der Euro/Dollar-Wechselkurs reagiert“, sagt NordLB-Volkswirt Christian Lips.

Für den DZ-Bank-Analyst Jan Holthusen ist ein Rutsch des Euro unter die Marke von einem Dollar daher nicht in Stein gemeißelt. „Die Parität von Euro und Dollar ist für uns kein wirkliches Szenario, da die unterschiedliche Gestaltung der Geldpolitik im Euro-Raum und den USA eingepreist ist.“ Folker Hellmeyer, Chef-Analyst der Bremer Landesbank, sieht den Euro im Frühjahr 2016 sogar auf bis zu 1,15 Dollar steigen. „Die konjunkturelle Entwicklung in der Euro-Zone ist vielversprechend und sollte die Gemeinschaftswährung stützen. Zudem ist es noch keine ausgemachte Sache, dass die EZB angesichts der zuletzt guten Konjunkturdaten aus der Euro-Zone im Dezember wirklich aktiv wird.“ Die Kreditvergabe der Banken an Firmen war beispielsweise im Oktober um 0,6 Prozent gestiegen – das war der stärkste Anstieg seit fast vier Jahren. Der 2005 verstorbene Duisenberg bliebe damit weiterhin der bislang einzige EZB-Chef, während dessen Amtszeit der Euro weniger als einen Dollar kostete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...