Gemischtes

New York plant größte städtische Elektroauto-Flotte der USA

Die kommunalen Mitarbeiter in New York sollen auf Elektro-Autos umsteigen. In den kommenden zehn Jahren werden dazu 2.000 Fahrzeuge durch E-Autos ersetzt, so der Bürgermeister de Blasio. Das Programm soll den CO2-Ausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbieren.
02.12.2015 10:31
Lesezeit: 1 min

Der städtische Fahrzeugpark der US-Metropole New York soll nach den Plänen von Bürgermeister Bill de Blasio zum „saubersten“ im ganzen Land werden. Dazu sollten in den kommenden zehn Jahren 2000 Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor durch Elektroautos ersetzt werden, teilte der Bürgermeister am Dienstag mit. Mit dem Programm NYC Clean Fleet soll der Treibhausgasausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbiert und bis 2035 um 80 Prozent gesenkt werden. Durch die Umstellung soll der Spritverbrauch um 9,4 Millionen Liter pro Jahr gesenkt werden.

Die Stadt New York verfügt über mehr als 11.000 Limousinen und Allradwagen. Die Hälfte davon wird von Polizei und Feuerwehr genutzt - für die sich Elektroautos nach Angaben der Behörden derzeit allerdings noch nicht eignen. Laut einem Bericht der Zeitung New York Times sind für die Umstellung des Fahrzeugparks in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von 50 bis 80 Millionen Dollar erforderlich, da auch zusätzliche Ladestationen für die Fahrzeuge geschaffen werden müssen.

„Durch den Aufbau der größten städtischen E-Auto-Flotte im Land - und wahrscheinlich in der ganzen Welt - geht New York City weiterhin mit gutem Beispiel voran“, sagte de Blasio. Städte gäben im Kampf gegen den Klimawandel das Tempo vor, sagte er mit Blick auf die UN-Klimakonferenz, die derzeit in Le Bourget bei Paris stattfindet. Im April hatte de Blasio bereits einen Plan vorgestellt, mit dem die Treibhausgasemissionen New Yorks bis 2050 um 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 gesenkt werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...