Finanzen

Schuldensklaven: Katalonien kann wegen Bankschulden nicht unabhängig werden

Der Traum der Katalanen von der Unabhängigkeit dürfte schon bald zerplatzen: Die Banken der spanischen Region schulden der EZB mehr als 66 Milliarden Euro. Man darf daher von einem harschen "Njet" Brüssels zur Selbständigkeit ausgehen.
22.11.2012 13:58
Lesezeit: 1 min

Die Regionalwahlen am kommenden Sonntag sollen für Katalonien den Grundstein zur Unabhängigkeit von Spanien legen – das zumindest stellt der derzeitige Präsident der Region, Artur Mas, in Aussicht. Doch ausgerechnet die, die oft als Urheber der Finanz- und teilweise auch der Schuldenkrise gesehen werden, könnten nun dieses Bestreben der Seperatisten gefährden – die Banken. Die katalanischen Banken befinden sich in großer Abhängigkeit von der EZB. Kredite in Höhe von etwa 66 Milliarden Euro haben sie bei der EZB aufgenommen.

Die Caixa-Bank, Spaniens drittgrößte Bank beispielsweise hat sich nach eigenen Angaben 20 Milliarden Euro von der EZB geliehen. Die Banco Sabadell SA beispielsweise pumpte die EZB um 27 Milliarden an, die verstaatlichte Cataluny Banc rund 19 Milliarden Euro. „Das katalanische Finanzsystem ist abhängig von der EZB“, so Edward Hugh, Ökonom und Vorstandsmitglied der Catalunya Banc, zu Bloomberg.

Zwar geht Kataloniens Präsident davon aus, dass die Region nach ihrer Unabhängigkeit automatisch im Euroraum und in der EU verbleiben würde, aber von der EU selbst kommen bisher gegenteilige Signale (hier). Demnach müsste Katalonien dann eine Mitgliedschaft neu beantragen. Durch die EZB-Kredite wäre das Finanzsystem der Region jedoch an die EZB gebunden – und an eine sofortige Rückzahlung ist derzeit nicht zu denken. Die wackligen Beine, auf denen die katalonischen Banken stehen, könnten dem Land dann sofort zu einem großen Verhängnis werden. Die kombinierten Vermögenswerte der CaixaBank, Sabadell und Catalunya Banc machen 590 Milliarden Euro aus – fast drei Mal so viel, wie die katalanische Wirtschaft. In Irland machen die Vermögenswerte der inländischen Banken das 3,3-fache der irische Wirtschaft aus und deren Schwäche war die Hauptursache für einen Bailout-Antrag Irlands.

Zudem ist Katalonien zwar die wirtschaftsstärkste Region Spaniens, aber der Schuldenberg beläuft sich mittlerweile auf mehr als 40 Milliarden Euro. Derzeit erwägt die regionale Regierung sogar, Spaniens Zentralregierung um Finanzhilfe zu bitten – und ist dabei bekanntlich nicht die einzige Region des Landes (hier). Darüber hinaus müssten die katalonischen Banken im Zuge einer Unabhängigkeit damit rechnen, dass viele Kunden, die nicht in Katalonien wohnhaft sind, aufgrund der ungewissen politischen Entwicklung ihr Geld von den Konten abziehen. So hat beispielsweise die Caixa Bank in den spanischen Regionen das größte Filialnetz. Die Bank ist beispielsweise in Andalusien, auf den Kanarischen Inseln, in Madrid und Valencia ebenfalls. Zwei Drittel der Filialen der Caixa Bank befinden sich außerhalb Kataloniens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...