Politik

Menschenrechts-Gericht verurteilt Russland wegen Telefonüberwachung

Das russische Überwachungssystem von Mobiltelefonen verstößt nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen das Recht auf Privatsphäre und untergräbt die Demokratie in Russland.
06.12.2015 01:19
Lesezeit: 1 min

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland wegen der flächendeckenden Überwachung aller Mobiltelefone verurteilt. Russland verstoße mit der geheimen Telefonüberwachung gegen das Recht auf Privatsphäre und das Telekommunikationsgeheimnis, entschieden die Straßburger Richter am Freitag. Das Überwachungssystem diene offiziell zwar dem Schutz der Demokratie, könne sie in dieser Form aber "untergraben oder sogar zerstören", rügten die Richter. Im russischen Recht fehlten zudem "ausreichende und wirksame Garantien" gegen den Missbrauch der Lauschangriffe.

Geklagt hatte der Chefredakteur eines Verlagshauses aus St. Petersburg, der in Russland mit einer Klage gegen die Abhörpraktiken gescheitert war. Er hatte sich unter anderem darüber beschwert, dass die russischen Geheimdienste jedes Mobiltelefon abhören können, ohne sich vorher einen richterlichen Beschluss zu besorgen. Obwohl er nicht beweisen konnte, dass er auch selbst abgehört wurde, war er nach Auffassung der Straßburger Richter klageberechtigt, weil von den Abhörpraktiken alle Handynutzer in Russland betroffen seien.

Das russische Parlament hatte erst am Dienstag in erster Lesung einer gesetzlichen Neuregelung zugestimmt, nach der über die Gültigkeit internationaler Richtersprüche in Russland künftig fallweise entschieden werden soll. Eine überwältigende Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für die Neuregelung aus, mit der das russische Verfassungsgericht beispielsweise das 2014 ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über die Entschädigung ehemaliger Aktionäre des Erdölkonzerns Yukos im Umfang von 1,9 Milliarden Euro zurückweisen könnte.

Das Gesetz muss noch durch zwei weitere parlamentarische Lesungen gehen und wird erst wirksam, wenn Präsident Wladimir Putin es unterzeichnet. Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjörn Jagland, nannte das Vorhaben aber bereits "problematisch".

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist Moskau schon seit langem ein Dorn im Auge. Bis 2014 wandten sich fast 130.000 russische Bürger mit Beschwerden über mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen an den Straßburger Gerichtshof. Von 1600 angenommen Klagen wurden 1500 zugunsten der Kläger entschieden. Allein im vergangenen Jahr wurde Russland in Straßburg 129 Mal verurteilt, unter anderem wegen der Verschleppung von Zivilisten in Tschetschenien, die seit Jahren verschollen sind und mutmaßlich getötet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...