Gemischtes

IWF sieht hohe Risiken bei Österreichs Banken

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 01:22
Auf Wunsch des IWF müssen die österreichischen Banken ihre Kapitalpuffer aufstocken. In Osteuropa drohen den österreichischen Banken Verluste durch eine staatlich angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen.
IWF sieht hohe Risiken bei Österreichs Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Österreichs Banken müssen ihre Kapitalpolster nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiter aufstocken. Die Eigenkapitalpuffer der großen Institute seien zwar verbessert worden, im Vergleich zu anderen Geldhäusern aber weiterhin dünn, teilte der IWF am Montag mit. Zudem seien die Banken nach wie vor in politisch und wirtschaftlich riskanten Ländern aktiv. Als Beispiel führte der IWF die von den Banken vergebenen Kredite in Schweizer-Franken an. In einigen osteuropäischen Ländern drohen den Instituten Verluste durch eine staatliche angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen. Die Geldhäuser sollten daher daran arbeiten, um drohende Risiken zu mildern.

Auch Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny hält höhere Eigenkapitalquoten für die Institute für wünschenswert. Allerdings müsse auch die Art des Geschäftsmodells berücksichtigt werden. „Die österreichischen Banken sind typischerweise Banken, die im traditionellen Bankgeschäft tätig sind, also im Einlagen- und Kreditgeschäft. Das sind keine großen Investmentbanken“, sagte er.

Die drei Großbanken Erste Group, Raiffeisen Bank International (RBI) und die UniCredit -Tochter Bank Austria zählen zu den größten Kreditgebern in Osteuropa. Die Institute wälzen derzeit Sparpläne. Die RBI hat den Rückzug aus einigen Märkten angekündigt, nachdem im vergangenen Jahr erstmals ein Verlust geschrieben wurde. Die Bank Austria prüft den Verkauf ihres rote Zahlen schreibenden Filialgeschäftes. Zudem muss sie den Osteuropa-Sitz an den Mutterkonzern abgeben. „Die organisatorische Seite ist das eine, die Beschäftigung selber, zum Beispiel für die Ostkompetenz wird sicherlich in Österreich bleiben“, sagte Nowotny. Die Diskussion über das Österreich-Geschäft sei noch nicht abgeschlossen. Grundsätzlich sieht er die Beschäftigung im Bankbereich zurückgehen. „Das ist ein Prozess, der schon vor einiger Zeit eingesetzt hat.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...