Politik

Eskalation in Ägypten: Büros der Muslimbrüderschaft in Brand gesteckt

Die zunehmende Macht des ägyptischen Präsidenten Mursi führt in Ägypten zu heftigen Protesten. Anhänger und Gegner des Präsidenten bewarfen sich nach den Freitagsgebeten mit Steinen, etliche Büros der Muslimbrüderschaft wurden gestürmt oder angezündet (Mit Video).
23.11.2012 17:44
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag hatte der ägyptische Präsident Mursi in einen Verfassungszusatz erwirkt, dass die von ihm getroffenen Entscheidungen zum Schutz der Revolution rechtlich nicht infrage gestellt könnten. Zudem soll kein Gericht mehr die Möglicheit haben, die Verfassungsversammlung aufzulösen. Den Generalstaatsanwalt Abdel Meguid Mahmud entließ Mursi, nachdem dieser ihm in den vergangenen Monaten öfter in die Quere gekommen war.

Die sich ausweitenden Machtbefugnisse Mursis haben am Freitag in etlichen Teilen zu heftigen Auseinandersetzung zwischen Gegnern und Befürwortern in drei ägyptischen Städten geführt. Vor der Moschee in Alexandria bewarfen sich Tausende Vertreter der beiden Seiten mit Steinen. Die Gegner Mursis warfen aber auch mit Feuerwerkskörpern auf die Anhänger der regierenden Muslimbrüderschaft. Einige Büros der Regierungspartei wurden sogar angezündet. Auf dem Tahrir-Platz, wo einst der Aufstand gegen den ehemaligen Präsidenten begann, demonstrierten hunderte Ägypter und warfen Mursi vor, einen Staatsstreich durchzuführen. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Mursi beteuerte indes am Freitag in einer Ansprache, dass er das Land vorwärts bringen und Stabilität schaffen wolle, aber nicht beabsichtige, die alleinige Herrschaft über Ägypten für sich zu beanspruchen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="FlashVars" value="launch=49940223&width=420&height=245" />www.msnbc.msn.com] />www.adobe.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Visit NBCNews.com for breaking news, world news, and news about the economy

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...