Unternehmen

Rüstungs-Industrie in Deutschland und der Schweiz profitiert von Krisen

Die Verkäufe der größten Rüstungsunternehmen sind weltweit zurückgegangen. Lediglich Schweizer und deutsche Konzerne konnten mehr verkaufen.
21.12.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge sind die Waffenverkäufe der 100 größten Rüstungsunternehmen dem Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge erneut gesunken. Real gingen die gesamten Waffenverkäufe zwischen 2013 und 2014 um 1,5 Prozent zurück. Vor allem Rüstungsunternehmen in Nordamerika und Europa haben deutlich weniger Waffen verkauft.

Eine Ausnahme bildet jedoch neben Deutschland auch die Schweiz. Während die Verkäufe der europäischen Unternehmen insgesamt 2014 um 7,4 Prozent zurückgingen, stiegen die Verkäufe deutscher Konzerne um 9,4 Prozent und die der Schweizer Konzerne sogar um 11,2 Prozent. In der Schweiz war vor allem das Geschäft der Pilatus Aircraft für den Anstieg verantwortlich. Das Unternehmen verbuchte eine gewachsene Nachfrage nach Trainingsflugzeugen.

Pilatus Aircraft bezeichnete 2014 jüngst selbst als „erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte“. 2014 konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent steigern: auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis von 200 Millionen Franken ist eine Steigerung um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. „Der Bereich der Trainingsflugzeuge, die Business Unit Government Aviation, blickt erneut auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück“, so das Unternehmen. Der Umsatz konnte um 22 Prozent gesteigert werden. Immerhin 70 Prozent des gesamten Jahresumsatzes von Pilatus wurden im Berichtsjahr von ihr erwirtschaftet.

Im Gegensatz zu den insgesamt sinkenden Waffenverkäufen in Nordamerika und Europa steigerte auch Russland seine Waffenverkäufe erneut. Die Zahl der russischen Unternehmen, die sich in den Top 100 der größten Rüstungsunternehmen befinden, erhöhte sich von 9 auf 11. Aus der Schweiz stammen nur zwei Unternehmen. Neben Pilatus Aircraft gehört auch RUAG zu den Top 100.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...