Politik

Angst vor dem Crash: EU und USA stoppen Basel III kurz vor dem Ziel

Offenbar haben die europäischen und US-Banken noch so viele Schrottpapiere in ihren Büchern, dass sie nun die strengen Eigenkapitalregeln für die Banken („Basel III“) kurz vor dem Ziel stoppen. Damit können auch zahlreiche Zombie-Unternehmen hoffen, dass es noch einige Zeit Geld zum Nulltarif gibt.
27.11.2012 14:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Blinder Gehorsam: Steinmeier sagt ohne Wenn und Aber „Ja“ zu Griechen-Paket

Die US-Banken haben die Erhöhung der Eigenkapitalquote aus dem neuen Basel-III-Abkommen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Das führt zu einem Wettbewerbsnachteil für Kreditinstitute in Europa. Nun ist der Start von Basel III Anfang nächsten Jahres in Gefahr, da auch die europäischen Interessenvertreter der Banken einen Aufschub der neuen Finanzrichtlinien fordern.

„Was auch immer passiert, das Gesetz kann nicht zum 1. Januar in Kraft treten“, heißt es aus EU-Kreisen. Ein realistischer Zeitplan sei frühestens sechs Monate später denkbar, heißt es einem Bericht von Reuters zufolge. Eine offizielle Bestätigung dieser Verzögerung gibt es seitens der EU jedoch noch nicht. Vielmehr seien viele Länder in der EU jetzt schon bereit dafür, die EU-Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

Bevor die Politik in den USA ihre Bankenlobby jedoch nicht zufriedengestellt hat, wird auch in Europa Basel III nicht flächendeckend umgesetzt werden können. Die Banken lassen sich nur ungern in ein neues Finanzkorsett zwängen. Die erhöhten Spareinlagen reduzieren die Flexibilität an den Finanzmärkten. Noch immer sind die meisten Kreditinstitute nicht resistent genug gegen externe Schocks (mehr hier).

Desweiteren droht eine neue Pleitewelle, wenn den Banken in Europa und in den USA der Geldhahn zugedreht wird. Je mehr Geld in den Banken gebunden bleibt, desto weniger kann den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die nur noch mit faulen Krediten künstlich am Leben gehalten werden (hier). Solchen „Zombie-Unternehmen“ droht die Insolvenz, wenn es zum Jahreswechsel tatsächlich plötzlich kein billiges Geld mehr geben sollte.

Weitere Themen:

EU-Parlamentarier wegen Korruption vor Gericht: „Alle nehmen Geld”

OECD korrigiert Merkel: Deutsche Wirtschaft auch 2013 schwach

Monti knallhart: Briten sollen EU-Referendum abhalten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...