Finanzen

Analysten befürchten das Schlimmste: Wird China zum Schwarzen Schwan?

Peking versucht verzweifelt, den Crash aufzuhalten. Doch China ist zwischen Extremen gefangen. Die Verflechtungen sind so komplex, dass ein einziger Fehler zur ernsten Bedrohung des Weltfinanzsystems werden kann. Analysten fürchten eine Kreditkrise - mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft.
17.01.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China drohen seine Probleme über den Kopf zu wachsen. Das Land kämpft gegen viele Widrigkeiten, die sich gegenseitig verstärken und auf den Rest der Welt ausstrahlen. Die Aktienmärkte in Schanghai und im südchinesischen Shenzhen verzeichneten auch am Freitag wieder Kursverluste und setzten die zu Jahresbeginn begonnene negative Serie fort. Der Shanghai Composite schloss am Freitag rund 3,5 Prozent tiefer, sein Pendant in Shenzhen verlor rund 3,2 Prozent.

Die schwachen Konjunkturaussichten Chinas verschärfen den Preisverfall bei Rohstoffen. Auf China entfallen rund 40 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Kupfer, das binnen Jahresfrist über ein Fünftel seines Preises abgab. Auch die derzeitigen Tiefstände beim Erdöl sind zu einem nicht unerheblichen Teil der schwachen Nachfrage aus China geschuldet.

Seit Monaten flieht internationales Kapital aus dem Land.  Das jüngste spektakuläre Beispiel: Die Deutsche Bank ist aus dem chinesischen Markt ausgestiegen und wirkt geradezu erleichtert, das Abenteuer vor einem möglichen Crash überstanden zu haben. Um den Yuan zu stützen und die Kapitalabflüsse zu neutralisieren, hat die Regierung allein im vergangenen Jahr Devisenreserven im Wert von rund 510 Milliarden Dollar verkauft. Dazu gehörten unter anderem rund 292 Milliarden Dollar an amerikanischen Staatsanleihen, Aktien amerikanischer Firmen im Wert von 92 Milliarden Dollar sowie 170 Milliarden an Wertpapieren aus der ganzen Welt. Das Problem für Peking: Das Regime kann den Yuan nicht einfach wieder abwerten, ohne seine gesamte Glaubwürdigkeit zu verlieren. Diese ist im genuinen Interesse Chinas, dessen Währung erst vor wenigen Wochen in den Währungskorb des IWF aufgenommen wurde.

Es ist völlig unklar, wie lange dieses Spiel gutgeht.  Die Analysten äußern deutliche Sorgen: „Unter den finanziellen Turbulenzen lauert aus meiner Sicht eine Kreditkrise. Ich rechne mit dem Schlimmsten“, sagte ein Berater der UBS am Montag zu Bloomberg. Hintergrund ist, dass ein jährliches Abschmelzen der Devisenreserven um mehrere Hundert Milliarden Dollar auch China, welches derzeit über Reserven von 3,3 Billionen verfügt, relativ schnell an die Grenzen der finanziellen Leistungsfähigkeit bringt.

Das Problem China kann zum Schwarzen Schwan für das System werden: Wegen der globalen Vernetzung der Wirtschaft haben die Turbulenzen auf den chinesischen Märkten das Potential, die globale Finanzarchitektur zu erschüttern. Ungewiss ist, ob sich die Regierung in Peking für weitere Abverkäufe ihrer Devisenreserven – und insbesondere die Abstoßung amerikanischer Staatsanleihen – entscheidet und welche Folgen dies auf Dauer haben könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...