Politik

Berichte: Nato-Verteidigungsminister üben Krisenfall

Die Nato-Verteidigungsminister werden bei ihrem nächsten Treffen für den Krisenfall einer Attacke aus dem Osten trainieren. Im vergangenen Jahr fanden bereits zwei solcher Simulationen unbemerkt von der Öffentlichkeit statt.
01.02.2016 00:00
Lesezeit: 1 min

Die Nato-Verteidigungsminister wollen laut einem Zeitungsbericht bei einem Treffen Mitte Februar in Brüssel für den Krisenfall einer Attacke aus dem Osten trainieren. In einer geheimen Sitzung solle ein solcher Angriff auf das Verteidigungsbündnis simuliert werden, berichtete die Zeitung Welt am Sonntag" unter Berufung auf hochrangige Nato-Kreise. „Sie üben Krisenmanagement.“ Ein Nato-Sprecher sprach von einer „Standardprozedur in der Allianz“.

„Die Minister müssen bei dieser Simulation unter Zeitdruck entscheiden, was die Nato tut - inklusive der Verlegung von Truppen“, sagte ein Nato-Diplomat der Zeitung. Laut dem Bericht findet die Simulation zum Ende eines zweitägigen Treffens der Verteidigungsminister am 11. Februar statt. Die Übung geht demnach auf den Wunsch verschiedener Nato-Mitglieder zurück, auch auf höchster politischer Ebene die Abläufe für den Verteidigungsfall zu üben. Laut der Zeitung fanden vergangenes Jahr unbemerkt von der Öffentlichkeit zwei ähnliche Übungen zu Angriffen aus dem Osten und dem Süden statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...