Politik

Dänemark verlängert Grenz-Kontrollen zu Deutschland

Dänemark hat die Kontrollen an der Grenze zu Deutschland verlängert. Die Regierung begründete dies am Dienstag mit dem Rückstau, der durch Kontrollen zu Schweden entsteht. Dänemark wolle nicht die „Schlussetappe“ für alle Flüchtlinge Richtung Skandinavien sein.
02.02.2016 17:10
Lesezeit: 1 min

Dänemark hat die Kontrollen an der Grenze zu Deutschland bis zum 23. Februar verlängert. Die Regierung in Kopenhagen begründete dies am Dienstag mit dem Rückstau, der durch die schwedischen Kontrollen am Öresund entstehe. Dänemark wolle nicht die „Schlussetappe“ für alle Flüchtlinge sein, die in die skandinavischen Staaten strebten, erklärte Einwanderungsministerin Inger Stöjberg.

Die Grenzkontrollen wurden von Dänemark am 4. Januar eingeführt. Ministerpräsident Lars Lökke Rasmussen sagte damals, mit den Kontrollen solle die Einreise von Flüchtlingen ohne Papiere verhindert werden. Wenn andere nordische Länder an ihren Grenzen „den Riegel vorschieben“, könne dies entscheidende Konsequenzen für Dänemark haben.

Schweden führte Anfang Januar wegen des anhaltenden Flüchtlingsandrangs erstmals seit über 50 Jahren wieder Ausweiskontrollen für Einreisende aus Dänemark ein. Sie gelten für alle Passagiere von Zügen, Bussen und Fähren, die über die Öresund-Brücke nach Schweden einreisen wollen. Die Öresund-Brücke verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit dem südschwedischen Malmö.

In Dänemark wurden 2015 insgesamt 21.000 Asylanträge gestellt. Das waren 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Parlament in Kopenhagen beschloss Ende Januar eine Verschärfung der Asylregeln. Flüchtlingen können künftig Bargeld und Wertsachen ab einem Wert von 10.000 Kronen (1.340 Euro) abgenommen werden, um ihre Unterbringung mitzufinanzieren. Der Familiennachzug wird erschwert und die Dauer von Aufenthaltsgenehmigungen verkürzt.

In Deutschland müssen Flüchtlinge ebenfalls ihre Wertsachen, wie Schmuck und Bargeld, bei der Einreise offenlegen. Die Behörden behalten alles ein, was 750 Euro (Bayern) oder 350 Euro (Baden-Württemberg) übersteigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...