Politik

Aktienkurs der Deutschen Bank steigt um 13 Prozent

Die Aktien der europäischen Banken haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt. Angeführt werden die Werte von der zuletzt in Bedrängnis geratenen Deutschen Bank. Der Grund dürfte in einer Spekulation über eine mögliche Kehrtwende in der US-Zinspolitik liegen.
10.02.2016 10:55
Lesezeit: 1 min

Die Bank-Aktien in Europa haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt:

Deutsche Bank: +13%

Commerzbank: +9%

Banco Popolare: +13%

Banca Popolare di Milano: +12,8

Banco Santander: +6,2%

BNP Paribas: +6%

UniCredit: +11%

Der Hauptgrund dürfte in Spekulationen über ein vorzeitiges Ende der Zinswende der US-Notenbank Federal Reserve liegen. Fed-Chefin Janet Yellen tritt heute Abend vor die politische Öffentlichkeit in Washington.

So schreibt Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank:

Wir sind sehr gespannt, was Frau Yellen, Chefin der US-Federal Reserve, heute zur

Wirtschaftslage der Nation vor dem US-Kongress äußern wird. Die Faktenlage ist recht eindeutig – gibt es zarte Anzeichen einer Wende in der Zinswende? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Ebenso wahrscheinlich ist es aber, dass Frau Yellen die Schuld an der Konjunkturmisere nicht in den USA suchen wird, obwohl das so ist. Sollte Frau Yellen jedoch die Strukturmängel, die Grundlage der US-Konjunkturschwäche sind, ansprechen, würde das die Qualität einer handfesten Überraschung in sich bergen.

Vor diesem Hintergrund dürften agressive Risikostrategien grundsätzlich heute im Vorfeldverringert werden.

Die Deutsche Bank soll ein Anleihen-Rückkaufprogramm planen, außerdem hatte das Institut am Montag in einem ungewöhnlichen Schritt seine Liquiditätsplanung für die kommenden Monate offengelegt. Die UniCredit könnte versuchen, ihre Probleme mit einem kurzfristigen Chefwechsel zu lösen. Sollte Yellen die Zinsen wieder senken, ergeben sich für die Deutsche Bank wie für den ganzen Sektor neue Möglichkeiten für kurzfristige Profite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...