Unternehmen

US-Wirtschaft schwach: Unternehmen rechnen mit weniger Umsatz

Die US-Wirtschaft blickt pessimistisch in die kommenden Monate. Der amerikanische Mittelstand rechnet mit einem Abschwung und senkt die Ausgaben. Aber auch der Großhandel setzt auf den Abbau von Lagerbeständen, statt neu einzukaufen. Das wird die US-Wirtschaft in den kommenden Monaten weiter schwächen.
11.02.2016 00:02
Lesezeit: 1 min
US-Wirtschaft schwach: Unternehmen rechnen mit weniger Umsatz
Die kleinen und mittleren Unternehmen erwarten keine großen Verbesserungen in den kommenden Monaten. (Grafik: NFIB) Foto: sirius

Im Januar ist der Mittelstands-Index, der SFIB Small Business Survey, auf den tiefsten Stand seit Februar 2014 gesunken: von 95,2 auf 93,9 Punkte. Die kleinen und mittleren Unternehmen rechnen in den kommenden Monaten mit einem Rückgang des Umsatzvolumens. Die Zahl der Unternehmen, die in den vergangenen drei Monaten im Vergleich zum Vorquartal gestiegene Verkäufe vorweisen konnten, ist gesunken. Erste Schätzungen zeigten im letzten Quartal 2015 nur mehr ein BIP-Wachstum von 0,7 Prozent. Small Business Optimism Index ist um einen Punkt zurückgegangen.

„Die Fed-Politik bietet Liquidität und drückt die Zinsen“, heißt es im SFIB Small Business Survey, aber sie ermutige nicht, zu konsumieren und zu produzieren. „Tatsächlich vermitteln die politischen Aussagen ein Gefühl der Verzweiflung, was nicht für positive Erwartung hinsichtlich der US-Wirtschaft sorgt.“

Neben den Mittelständlern spüren auch die großen US-Unternehmen den Druck und treffen erste Vorkehrungen. So sanken die Lagerbestände des Großhandels im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und die Absätze im Großhandel gingen um 0,3 Prozent zurück. Die aktuelle Daten zu den Absätzen des Großhandels zeigen, „dass das Niveau der letzten 12 Monate dem des Jahres 2013 entsprach“, sagt Volker Hellmeyer von der Bremer Landesbank. „Das ist in Verbindung mit der Höhe der Lagerbestände schlicht weg und einfach prekär!“

Da sich die Lagerbestände des US-Großhandels weiter auf historisch hohem Niveau bewegen, ist davon auszugehen, das die Unternehmen in den kommenden Monaten vermehrt ihre Lagerbestände reduzieren werden. Das wird zu einem weiteren Sinken der Industrieaufträge führen, die Produktion wird gedrosselt werden. Bereits im Dezember verbuchte die US-Industrie im Dezember einen Rückgang der Bestellungen um 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im November wurden ebenfalls weniger Bestellungen verbucht.

Ähnlich pessimistisch stimmt in diesem Zusammenhang auch der „Total Business: Investories to Sales Ratio“, der Index, der das Verhältnis der Lagerbestände zum Absatz in Monatsumsätzen misst. Im Dezember teilte das US-Statistikamt mit, dass der Index zuletzt im Oktober auf 1,38 gestiegen ist. Im Juni lag er noch bei 1,30. Damit erreichte die „Investories to Sales Ratio“ den höchsten Stand seit der Ende der letzten Rezession im Juni 2009.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.