Politik

Merkel-CDU: Russland will mit Bomben neue Flüchtlinge nach Europa treiben

Angela Merkels CDU beschuldigt Russland, durch aktives Bombardieren von Gebäuden die Rückkehr von Syrern in ihre Heimat zu verhindern. Die Flüchtlinge müsse dann Deutschland aufnehmen, sagte Merkels Fraktionschef Volker Kauder. Belege für die schweren Anschuldigungen legte Kauder nicht vor.
16.02.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat Russland vorgeworfen, mit Luftangriffen in Syrien gezielt die Bevölkerung zur Flucht zu bewegen. "Ich habe durch eigene Gespräche den begründeten Hinweis, dass durch das Bombardement der Russen die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien weiter steigen wird", sagte Kauder am Dienstag in Berlin. "Es gibt leider Gottes Hinweise, dass durch die russischen Bomben ganz gezielt auch Gebäude zerstört werden, um Rückkehrperspektiven für syrische Flüchtlinge zu zerstören und so die Flüchtlingswelle noch zu befördern."

Belege über die von ihm als Grundlage für diese erhebliche Anschuldigung genannten Hinweise legte Kauder nicht vor. Auch elaboriert Kauder nicht näher, welcher Natur diese Gebäude sein sollen.

Er erkenne Parallelen zum russischen Verhalten im Ukraine-Krieg. Auch dort hätten die Russen zunächst Geländegewinne in der Ostukraine angestrebt, um dann gestärkt in Verhandlungen zu gehen. "Das ist mit Blick auf die Menschen in Syrien außerordentlich tragisch", sagte Kauder. Er mahnte, dass diese Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden müssten. Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag gehe es aber vor allem um den Schutz der EU-Außengrenzen und nicht um neue Kontingente für Flüchtlinge.

Der entscheidende Punkt in Angela Merkels Flüchtlingskonzept ist, dass die Türkei gegen Bezahlung die Flüchtling von der EU fernhält. Am Donnerstag treffen sich die EU und die Türkei, um den Deal zu konkretisieren. Merkel versucht bis dahin, dem türkischen Präsidenten Edogan verbal so weit als möglich entgegenzukommen, damit der Preis für den Daal nicht zu hoch wird. Erdogan hatte im November die EU in dieser Frage regelrecht erpresst. Mit der sich abzeichnenden Niederlage der Türkei gegen die Russen wird Erdogans Verhandlugsposition geschwächt.

Es ist nicht auszuschließen, dass der Nato-Staat Türkei einen Einmarsch nach Syrien lanciert. Erste türkische Söldner sind bereits am Wochenende nach Syrien abkommandiert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...