Politik

Merkel-CDU: Russland will mit Bomben neue Flüchtlinge nach Europa treiben

Angela Merkels CDU beschuldigt Russland, durch aktives Bombardieren von Gebäuden die Rückkehr von Syrern in ihre Heimat zu verhindern. Die Flüchtlinge müsse dann Deutschland aufnehmen, sagte Merkels Fraktionschef Volker Kauder. Belege für die schweren Anschuldigungen legte Kauder nicht vor.
16.02.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat Russland vorgeworfen, mit Luftangriffen in Syrien gezielt die Bevölkerung zur Flucht zu bewegen. "Ich habe durch eigene Gespräche den begründeten Hinweis, dass durch das Bombardement der Russen die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien weiter steigen wird", sagte Kauder am Dienstag in Berlin. "Es gibt leider Gottes Hinweise, dass durch die russischen Bomben ganz gezielt auch Gebäude zerstört werden, um Rückkehrperspektiven für syrische Flüchtlinge zu zerstören und so die Flüchtlingswelle noch zu befördern."

Belege über die von ihm als Grundlage für diese erhebliche Anschuldigung genannten Hinweise legte Kauder nicht vor. Auch elaboriert Kauder nicht näher, welcher Natur diese Gebäude sein sollen.

Er erkenne Parallelen zum russischen Verhalten im Ukraine-Krieg. Auch dort hätten die Russen zunächst Geländegewinne in der Ostukraine angestrebt, um dann gestärkt in Verhandlungen zu gehen. "Das ist mit Blick auf die Menschen in Syrien außerordentlich tragisch", sagte Kauder. Er mahnte, dass diese Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden müssten. Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag gehe es aber vor allem um den Schutz der EU-Außengrenzen und nicht um neue Kontingente für Flüchtlinge.

Der entscheidende Punkt in Angela Merkels Flüchtlingskonzept ist, dass die Türkei gegen Bezahlung die Flüchtling von der EU fernhält. Am Donnerstag treffen sich die EU und die Türkei, um den Deal zu konkretisieren. Merkel versucht bis dahin, dem türkischen Präsidenten Edogan verbal so weit als möglich entgegenzukommen, damit der Preis für den Daal nicht zu hoch wird. Erdogan hatte im November die EU in dieser Frage regelrecht erpresst. Mit der sich abzeichnenden Niederlage der Türkei gegen die Russen wird Erdogans Verhandlugsposition geschwächt.

Es ist nicht auszuschließen, dass der Nato-Staat Türkei einen Einmarsch nach Syrien lanciert. Erste türkische Söldner sind bereits am Wochenende nach Syrien abkommandiert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

{"id":167843,"title":"Merkel-CDU: Russland will mit Bomben neue Fl\u00fcchtlinge nach Europa treiben","author":"30111","tip":1,"edition":"DWN","pay":1,"_fullUrl":"https:\/\/deutsche-wirtschafts-nachrichten.de\/2016\/02\/16\/merkel-cdu-russland-will-mit-bomben-neue-fluechtlinge-nach-europa-treiben","_picsrc":null,"_taxo_tags_full":{"1697":{"id":1697,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"Migration","title":"Migration","updated":"2022-08-15 09:37:42","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/1697\/Migration","_fullUrl":"\/tag\/1697\/Migration"},"1699":{"id":1699,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"syrien","title":"Syrien","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/1699\/Syrien","_fullUrl":"\/tag\/1699\/Syrien"},"24964":{"id":24964,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"politik","title":"Politik","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/24964\/Politik","_fullUrl":"\/tag\/24964\/Politik"},"318":{"id":318,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"russland","title":"Russland","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/318\/Russland","_fullUrl":"\/tag\/318\/Russland"}}}
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...