Finanzen

Schwere Verluste: SoundCloud kämpft ums Überleben

Der Online-Musikdienst SoundCloud steht offenbar der dem Scheitern. Seit Jahren werden Verluste erwirtschaftet und die Kosten sind einem Bericht zufolge deutlich höher als die Einnahmen. Wenn Investoren im laufenden Jahr nicht mehr Geld beisteuern, droht die Zahlungsunfähigkeit.
19.02.2016 14:37
Lesezeit: 1 min

Der Online-Musikdienst SoundCloud ist von der Zahlungsunfähigkeit bedroht und braucht dringend neues Geld, wie aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsgesellschaft KPMG hervorgeht. In dem Bericht wird in Frage aufgeworfen, ob das Unternehmen in der bisherigen Form überlebensfähig ist. Aus dem Finanzbericht von SoundCloud für das Jahr 2014 geht zudem hervor, dass die Kosten die Einnahmen deutlich übersteigen: Einnahmen von rund 15 Millionen Euro standen demnach Verlusten in der Größenordnung von 39 Millionen Euro gegenüber. Die Löhne seien in der Berichtsperiode dagegen um über 40 Prozent auf fast 80.000 Euro pro Jahr und Angestellten gestiegen.

Wie lange SoundCloud den Betrieb noch aufrechterhalten kann, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es dem Unternehmen in diesem Jahr gelingt, neue Investorengelder anzuziehen. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen rund 70 Millionen Euro eingenommen. Im Januar hatte man sich zudem mit dem weltweit größten Musikverlag Universal Music über eine Kooperation verständigt. Im Mai vergangenen Jahres hatte Sony Music, das weltweit zweitgrößte Musik-Label, seine Beteiligung zurückgezogen, weil es einen Mangel an Renditepotentialen erkannte.

In einer gegenüber dem Musik-Magazin Fact getätigten Stellungnahme gab SoundCloud bekannt, dass „die Unternehmenszahlen eine Firma in einer starken Wachstumsphase repräsentieren, die 18 Millionen Mitglieder zählt, welche im Monat über 110 Millionen Musikstücke tauschen und damit über 175 Millionen Hörer erreichen.“ Einer ihrer Gründer, Alexander Ljung, ist sich sicher, dass SoundCloud im Laufe der Zeit zu einer „finanziell nachhaltigen und profitablen Plattform“ werden wird.

Das Unternehmen habe allerdings erst kürzlich damit begonnen zu versuchen, Geld mit seinen zahlreichen Kunden zu verdienen und erwarte, dass es noch für drei weitere Jahre Verluste erwirtschaften wird, wie Financial Times berichtet. Dieser Ausblick dürfte die dringend benötigten Investoren abschrecken.

Ebenso wie SoundCloud konnten einige Konkurrenten in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen anziehen. So nahm das amerikanische Internet-Radio Pandora im Dezember rund 300 Millionen Dollar durch Ausgabe einer Unternehmensanleihe ein. Der französische Streaming-Dienst Deezer sicherte sich im Februar rund 100 Millionen Euro, während der Marktführer Spotify durch Ausgabe einer Anleihe versucht, 500 Millionen Dollar am Markt einzusammeln.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...