Unternehmen

Zäsur bei Metro: Großaktionär Haniel gibt Chefposten ab

Lesezeit: 1 min
19.02.2016 15:08
Franz Markus Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz beim Handelskonzern Metro. Die Familienholding Haniel wolle sich mit dem Schritt unabhängiger machen. Nachfolger soll der Ex-Chef des weltgrößten Kakao-Herstellers Barry Callebaut werden, Jürgen Steinemann.
Zäsur bei Metro: Großaktionär Haniel gibt Chefposten ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zeitenwende beim Handelsriesen Metro: Die Duisburger Familienholding Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz. Ihr Vertreter Franz Markus Haniel nahm bei der Hauptversammlung am Freitag in Düsseldorf Abschied von den Aktionären. „Das Haus Haniel und Metro sind seit über 50 Jahren eng verbunden - dies soll auch so bleiben“, versicherte er. Nachfolger Haniels soll ein von den Großaktionären unabhängiger Kandidat werden, der Ex-Chef des weltgrößten Schokolade- und Kakao-Herstellers Barry Callebaut, Jürgen Steinemann. Kleinanleger drückten die Hoffnung aus, dass Steinemann ihnen den Konzern „ein wenig versüßen wir“". Sie litten in den vergangenen Jahren unter einem massiven Kursverfall. Metro-Chef Olaf Koch versuchte Hoffnung zu machen, dass die Durststrecke beendet wird: Der Konzern habe seine Konsolidierung abgeschlossen und wolle in Zukäufe investieren.

Haniel hat die Geschicke der Metro entscheidend mitbestimmt. Doch die Holding will sich unabhängiger vom Handel machen. Franz Markus Haniel war seit April 2012 Aufsichtsratschef, er hatte dieses Amt auch schon von 2007 bis 2010 inne. Er wolle mit seinem Rückzug „die Möglichkeit eröffnen, dass der Aufsichtsratsvorsitz in die Hände eines unabhängigen, externen Vertreters übergeht“. Haniel plant, seinen Anteil von deutlich über 30 Prozent schrittweise bis 2020 auf rund 20 Prozent zu reduzieren. Neben Haniel sind die Familien Schmidt-Ruthenbeck sowie Beisheim Großaktionäre bei Metro - sie halten gut 15 sowie knapp über neun Prozent der Stimmrechte.

Metro hatte Haniel in der Vergangenheit nicht immer Freude gemacht. Metro stieg 2012 aus dem Dax ab, Haniel musste damals einen Netto-Verlust von rund 1,9 Milliarden Euro ausweisen, der Löwenanteil stammte aus Abschreibungen auf die Metro-Beteiligung. Seit Anfang 2011 hat sich der Kurs der Metro-Aktien mehr als halbiert - von über 50 Euro auf unter 25 Euro.

Der Aufsichtsrat wollte Steinemann nach der Hauptversammlung an seine Spitze wählen. Der Manager kenne die Branche, sagte Haniel. „Ich kaufe gern ein“, sagte Steinemann vor den Aktionären. Dabei kenne er sich auch im Metro-Reich aus. Vergangene Woche habe er etwa für 59,99 Euro eine elektrische Zahnbürste bei Media-Saturn gekauft, berichtete der 57-Jährige.

Steinemann solle den Metro-Anteilseignern das Unternehmen schmackhaft machen, forderte DSW-Vertreterin Jella Benner-Heinacher. Die Weichen dafür seien gestellt: „Wir haben wieder Luft zum Atmen, wir sind kein Sanierungsfall mehr“, sagte sie.

Koch hatte in den vergangen Jahren aufgeräumt und die Netto-Verschuldung um rund fünf Milliarden Euro abgebaut - unter anderem durch den Verkauf der Warenhaustochter Kaufhof. Nun will er auch in Übernahmen investieren.

Aktionärsvertreter hoffen auf steigende Gewinne und Aktienkurse - sowie die Rückkehr in den Dax. Dann seien auch die Vergütungsmodelle des Vorstands wieder angemessen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...