Politik

Slowakei erwartet starke Bewegung von Flüchtlingen nach Deutschland

Lesezeit: 1 min
23.02.2016 00:35
Die Slowakei plant, ihre Grenze zu Österreich dichtzumachen.
Slowakei erwartet starke Bewegung von Flüchtlingen nach Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Slowakei ist auf die Errichtung eines Grenzzauns zu Österreich vorbereitet, so der slowakische Regierungschefs Robert Fico. Dies sei eine Antwort auf die Einführung von Flüchtlingsobergrenzen durch Österreich, sagte Fico am Freitag slowakischen Journalisten in Brüssel.

Wörtlich sagte Fico: „Wir werden alle technischen Maßnahmen ergreifen, um unsere Grenze zu Österreich zu schützen - für den Fall, dass größere Migrantengruppen, die Österreich nicht aus Slowenien ins Land lässt, eine andere Trasse nach Deutschland suchen sollten. Auf diesen Fall haben wir uns schon lange vorbereitet, unser Innenminister weiß, was er zu tun hat.“

Die österreichischen Obergrenzen für Flüchtlinge (siehe Video am Anfang des Artikels) werden dem slowakischen Ministerpräsidenten Roberto Fico zufolge zu einem Anstieg der Flüchtlingszahlen in seinem Land führen. Die geplante neue Politik der Regierung in Wien dürfte zur Folge haben, dass sich die Menschen andere Wege nach Deutschland suchen, die über die Slowakei führen, sagte Fico am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Behörden stünden bereit, dann an den Grenzen zu Österreich und Ungarn Sperren zu errichten. Bislang sind vergleichsweise wenige Flüchtlinge in die Slowakei ausgewichen. Fico hat vor der Wahl am 5. März ein hartes Vorgehen in der Asylpolitik gefordert. Österreich will nur noch 80 Asylbewerber pro Tag akzeptieren.

In der Regel versuchen Flüchtlinge nicht, aus Österreich in die Slowakei zu kommen, sondern umgekehrt. Doch nachdem die Balkanroute dicht ist, weichen die Flüchtlinge auf andere Wege aus - in Ungarn steigt die Zahl der aufgegriffenen Flüchtlinge deutlich. Mazedonien lässt seit dem Wochenende keine Afghanen mehr durch. Das verschärft die Situation an der Grenze zu Griechenland. Serbien und die EU haben offenbar den Deal, die EU-Außengrenze ab 1. März für alle dichtzumachen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...