Finanzen

Crash-Beschleuniger: Öl-Staaten steigen aus Aktien und Anleihen aus

Der Preisverfall bei Erdöl zieht immer weitere Kreise. Im laufenden Jahr werden die Staatsfonds wichtiger Ölländer wahrscheinlich in weit größerem Stil Aktien und Anleihen verkaufen müssen, als bisher angenommen. Die Folgen für das Finanzsystem sind unabsehbar.
23.02.2016 01:01
Lesezeit: 2 min

Staatsfonds wichtiger Erdöl-Länder werden sich 2016 wohl in weit größerem Umfang von den Aktien- und Kapitalmärkten zurückziehen, als bislang angenommen. Wie das Sovereign Wealth Fund Institute (SWFI) in einer Analyse schreibt, werden Staatsfonds 2016 Aktien im Wert von rund 400 Milliarden Dollar verkaufen, um an dringend benötigte liquide Mittel zu kommen. Bereits 2015 hatten die Fonds nach Angaben des SWFI Aktien in der Größenordnung von rund 213 Milliarden Dollar abgestoßen.

Das Gesamtvolumen der von den größten Fonds gehaltenen Aktien wird aus Sicht des SWFI 2016 auf rund 2,6 Billionen Dollar absacken. Ende 2015 hatte es noch etwa 3 Billionen Dollar betragen. Auch die getätigten Direktinvestitionen dieser Fonds fielen von rund 123 Milliarden Dollar im Jahr 2014 auf den Stand von rund 114 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Die Rohstoffländer benötigen zusätzliche Liquidität, um die durch den Ölpreisverfall in Schieflage geratenen Staatshaushalte zu stabilisieren.

Die Prognose des SWFI basiert darauf, dass die Ölpreise in diesem Jahr zwischen 30 und 40 Dollar pro Barrel (159 Liter) liegen werden. Erst kürzlich wies die Zentralbank Abu Dhabis aber darauf hin, dass die Notierungen im laufenden Jahr durchaus bis etwa 20 Dollar pro Barrel nach unten ausschlagen könnten. „Zumindest für die kommenden Jahre scheinen solide Fundamentaldaten dafür zu sprechen, dass sich die Preise wahrscheinlich in einer Handelsspanne zwischen 25 und 45 Dollar bewegen werden“, heißt es in einer Analyse.

Die Einschätzung des SWFI fällt pessimistischer aus als eine Prognose der Großbank JPMorgan zum gleichen Thema. Diese hatte im vergangenen Monat geschätzt, dass „die Verkäufe von Anleihen durch Öl produzierende Länder von 45 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf 110 Milliarden Dollar im Jahr 2016 und die Verkäufe öffentlicher Aktien von 10 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf 75 Milliarden Dollar in diesem Jahr ansteigen werden.“

Die tiefen Ölpreise sorgen nun dafür, dass viele Staatsfonds wieder die ihnen ursprünglich zugedachte Funktion erfüllen: „Die Tage, an denen Schubkarren voller Petrodollars in gigantische Lagertanks gekippt wurden, scheinen gezählt zu sein. Vermögensfonds müssen sich jetzt um die Staatsfinanzen ihrer Länder kümmern, da viele von ihnen ohnehin als Stabilisierungsfonds, Pensionsfonds oder Mischformen davon gegründet wurden“, heißt es im SWFI-Bericht.

Staatsfonds aus Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland lösen einen Teil ihrer Investitionen bereits auf. Auch der Fonds Saudi-Arabiens verkauft Anteile – allein im ersten Halbjahr 2015 soll die saudische Zentralbank SAMA Positionen im Gesamtwert zwischen 50 und 70 Milliarden Dollar aufgelöst haben. Auch Norwegen, das mit rund 780 Milliarden Dollar wahrscheinlich über den weltweit größten Vermögensfonds verfügt, wird im laufenden Jahr zum ersten Mal Gelder aus dem Fonds abziehen.

Unklar ist, welche Auswirkungen der Rückzug wichtiger Fonds auf die betroffenen Vermögensklassen und die Finanzmärkte insgesamt haben wird. Er findet immerhin zu einer Zeit statt, in der sich die globale Konjunktur merklich abkühlt, zahlreiche verschiedene Risiken bestehen, hohe Volatilität an den Aktienmärkten herrscht und sich der expansive Kurs der Zentralbanken als weitgehend wirkungslos herausstellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.