Finanzen

Commerzbank: Gewinn reicht nicht für Bonus-Zahlung an Mitarbeiter

Der im vergangenen Jahr erwirtschaftete Gewinn der Commerzbank reicht nicht, um Boni an Mitarbeiter auszuschütten. Derzeit sei die Kapitalstärke dafür noch zu schwach, so die Bank. Die Mitarbeiter des zweitgrößten deutschen Geldhauses müssen seit Jahren auf Gewinnbeteiligungen verzichten.
24.02.2016 10:51
Lesezeit: 1 min

Die Mitarbeiter der Commerzbank werden finanziell nicht vom Milliardengewinn des zweitgrößten deutschen Geldhauses profitieren. Das Ergebnis sei zu niedrig, um den Teil der Boni auszuzahlen, der sich nach dem Erfolg auf Konzernebene richte, erklärte Personalvorstand Frank Annuscheit im einem Interview im Intranet der Bank, das Reuters am Mittwoch vorlag. Davon betroffen sind rund 18.000 außertariflich bezahlte Mitarbeiter, die damit auf rund 40 Prozent der möglichen variablen Vergütung verzichten müssen. Dieser sogenannte Konzernzuschlag wird seit Jahren nicht bezahlt. 2014 war der Bonustopf der Commerzbank 338 Millionen Euro schwer.

Annuscheit reagierte mit dem Intranet-Beitrag auf eine Protest-E-Mail des Frankfurter Betriebsrats der Commerzbank an den Vorstand, der sich über den erneuten Ausfall beschwert und von enttäuschten Mitarbeitern berichtet hatte. „Es ist nun mal so, dass wir mit einer Cost Income Ratio (Kostenquote) von 72 Prozent ganze 12 Prozentpunkte von unserem Ziel, 60 Prozent zum Ende dieses Jahres, entfernt liegen“, erklärte Annuscheit. „Voraussichtlich werden wir weder das Kostenquoten- noch das Rentabilitätsziel aus unserer strategischen Agenda für 2016 erreichen.“

Nach den Vorgaben dürfte die Commerzbank nur 60 Cent einsetzen, um einen Euro Ertrag zu erwirtschaften. Tatsächlich waren es aber 72 Cent. „Wir bewegen uns nach wie vor in einem Umfeld, das es uns schwer macht, Erträge zu erwirtschaften“, erklärte Annuscheit.

Deutschlands zweitgrößte Bank vervierfachte im vergangenen Jahr den Nettogewinn auf 1,06 Milliarden Euro. Es war außerdem das erste Mal seit dem Jahr 2007, dass das Institut seinen Aktionären eine Dividende bezahlen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...