Politik

Flüchtlinge: CSU nimmt Merkels Türkei-Kurs ins Visier

Die CSU will nicht, dass sich die EU in der Flüchtlingsfrage von der Türkei erpressbar macht. Europa dürfe nicht alle seine Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen.
24.02.2016 12:56
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union macht sich auf der Suche nach Lösungen in der Flüchtlingskrise nach Ansicht des CSU-Europapolitikers Markus Ferber zu stark von der Türkei abhängig. "Die EU muss aufpassen, dass sie nicht erpressbar wird und darf nicht um jeden Preis die Augen vor den gravierenden Fehltritten (des türkischen Präsidenten Recep Tayyip) Erdogans in der Türkei sowie in Syrien verschließen", sagte Ferber am Mittwoch. Mit Blick auf den geplanten EU-Türkei-Gipfel warnte er: "Ich bin davon überzeugt, dass wir auf dem Gipfel nicht alle unsere Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen dürfen." Die EU wolle einen Deal mit einem Land schließen, "das nicht viel von westlichen Werten hält und die Meinungsfreiheit im eigenen Land mit Füßen tritt." Deutschland dürfe seine Zukunft nicht vom Wohlwollen der Türkei abhängig machen, warnte Ferber. Er forderte, dass die Türkei die Vereinbarungen aus dem Rückübernahmeabkommen einhält, die Grenzsicherung in der Ägäis verbessert und die östliche Landesgrenze stärker kontrolliert.

Die EU-Staaten und die türkische Regierung wollen voraussichtlich am 7. März über den Stand der Dinge in der Flüchtlingskrise beraten. Die EU hat der Türkei Visa-Erleichterungen, die Öffnung weiterer Kapitel in den Beitrittsverhandlungen und drei Milliarden Euro an Hilfe zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten, wenn die Regierung in Ankara den Migrationsstrom Richtung Griechenland eindämmt. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR kamen zuletzt aber weiterhin Tausende Menschen pro Tag in Griechenland an. In Wien berieten Österreich und die Staaten des Westbalkan über Maßnahmen, um die Weiterreise der Migranten Richtung Norden zu stoppen. Griechenland, Deutschland oder die EU-Kommission waren zu dem Treffen nicht geladen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...