Politik

Flüchtlinge: CSU nimmt Merkels Türkei-Kurs ins Visier

Die CSU will nicht, dass sich die EU in der Flüchtlingsfrage von der Türkei erpressbar macht. Europa dürfe nicht alle seine Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen.
24.02.2016 12:56
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union macht sich auf der Suche nach Lösungen in der Flüchtlingskrise nach Ansicht des CSU-Europapolitikers Markus Ferber zu stark von der Türkei abhängig. "Die EU muss aufpassen, dass sie nicht erpressbar wird und darf nicht um jeden Preis die Augen vor den gravierenden Fehltritten (des türkischen Präsidenten Recep Tayyip) Erdogans in der Türkei sowie in Syrien verschließen", sagte Ferber am Mittwoch. Mit Blick auf den geplanten EU-Türkei-Gipfel warnte er: "Ich bin davon überzeugt, dass wir auf dem Gipfel nicht alle unsere Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen dürfen." Die EU wolle einen Deal mit einem Land schließen, "das nicht viel von westlichen Werten hält und die Meinungsfreiheit im eigenen Land mit Füßen tritt." Deutschland dürfe seine Zukunft nicht vom Wohlwollen der Türkei abhängig machen, warnte Ferber. Er forderte, dass die Türkei die Vereinbarungen aus dem Rückübernahmeabkommen einhält, die Grenzsicherung in der Ägäis verbessert und die östliche Landesgrenze stärker kontrolliert.

Die EU-Staaten und die türkische Regierung wollen voraussichtlich am 7. März über den Stand der Dinge in der Flüchtlingskrise beraten. Die EU hat der Türkei Visa-Erleichterungen, die Öffnung weiterer Kapitel in den Beitrittsverhandlungen und drei Milliarden Euro an Hilfe zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten, wenn die Regierung in Ankara den Migrationsstrom Richtung Griechenland eindämmt. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR kamen zuletzt aber weiterhin Tausende Menschen pro Tag in Griechenland an. In Wien berieten Österreich und die Staaten des Westbalkan über Maßnahmen, um die Weiterreise der Migranten Richtung Norden zu stoppen. Griechenland, Deutschland oder die EU-Kommission waren zu dem Treffen nicht geladen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...