Deutschland

City in London nervös: Spekulationen über Downgrade für Deutschland

Auch die Niederlande und Luxemburg sollen kurz vor einer Herabstufung stehen. Das gefährdet nicht nur die niedrigen Refinanzierungskosten des Landes, sondern auch die Bonität des ESM.
04.12.2012 17:47
Lesezeit: 1 min

Aktuell: CDU-Parteitag: Merkel kämpft für Frauenquote und den Euro

Seit den frühen Morgenstunden kursiert am Finanzplatz London das Gerücht, dass  die Ratingagentur Moody’s heute Nacht die Bonität von Deutschland herabstufen könnte, berichtet der Guardian. Auch die Niederlande und Luxemburg könnte ein Downgrade treffen. Mittlerweile haben sich die Spekulationen darüber verstärkt.

Normaler Weise werden die betroffenen Länder über eine solche Entscheidung ein paar Tage im Voraus informiert. Insofern ist es möglich, dass aus deutschen Regierungskreisen entsprechendes nach außen getragen wurde. Der US-Investor Douglas Kass twitterte zwar, dass er eine Herabstufung Deutschlands bezweifelt, aber eine „Herabsenkung des Ausblicks ‚zu überprüfen’ (under review)  auf ‚Beobachtung’ (watch) scheint möglich“, so Kass.

Eine Herabstufung Deutschlands könnte angesichts der vielen Streitigkeiten zwischen Frankreich und Deutschland, die die politischen Prozesse derzeit aufhalten (hier), die Nervosität der Finanzmärkte bezüglich der Eurozone noch verschlimmern. Zudem wäre somit auch das Rating des ESM wieder infrage gestellt. Erst am Freitag vergangener Woche wurde der neue Rettungsschirm infolge des Downgrades für Frankreich durch Moody's herabgestuft worden (hier).

Weitere Themen

Griechen-Chaos kostet Deutschland früher oder später 93 Milliarden Euro

Hohe Strompreise: „Konsumenten zahlen für Milliarden-Geschenke an die Industrie“

Zensur bei CDU-Parteitag: Website verschweigt EU-kritische Wortmeldungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...